Hi,
zu Nr.1 : Bitte überprüfe doch mal die angeschlossenen Unterdruckleitungen. Diese werden mit der Zeit spröde und reissen ein. Das kann einen zu hohen Leerlauf hervorrufen, da dort dann Falschluft gezogen wird und der Motor gegenregelt. Beim Schaltwagen sollte der Leerlauf bei 850 RPM liegen ( Warmer Motor !!)
zu Nr.2 : Der Kabelbaum , in dem das Kabel für die Stromversorgung des Radios ist, kommt vom Sicherungskasten. Der Steckkontakt im Motorraum kann somit damit nichts zu tun haben, da dort nur die Kabel für die Motorversorgung und Rückfahrscheinwerfer etc. liegen. Du solltest schauen, ob die Stromversorgung passt ( siehe Anmerkung von 62/1) und überprüfen, ob alle 4 Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Die Kabelfarben sind für die vorderen hellgrün mit (so weit ich weiss) silber und hellgrün mit schwarz, die für hinten sind rosa mit schwarz und rosa mit silber.
zu Nr.3 : Ist, wenn es bei Nr.5 dieselbe Seite ist, die Geräusche macht, sehr warscheinlich der Antriebswellengelenkkopf. Eventuell ist dort auch die Manschette gerissen. (Von unten innen am Rad zu sehen.) Durch Dreck und Wasser wird dort das Fett um das Gelenk weggewaschen und der Sand aus dem Dreck zerstört das Gelenk. Weniger warscheinlich ist das Radlager. (Kann aber auch sein)
zu Nr.4 : Kannst Du mit dem Schalter von der Fahrerseite das Beifahrerfenster betätigen und läuft es dann ?? Wenn ja, ist der Fensterheber in Ordnung, dann ist der Schalter der Beifahrerseite defekt. Kannst Du denn die hinteren Fenster betätigen ( mit den zugehörigen Schaltern in den Türverkleidungen) ?? Wenn auch nicht, den Kippschalter bei den Schaltern an der Fahrertür betätigen, denn damit schaltet man die Türschalter der anderen Türen ab. Sollte der Schalter in der Beifahrertür defekt sein, Ausbau mit Plastikkeil oder Ähnlichem in dem man den Schalter mit Halteplatteaus der Armlehen vorsichtig mit leichtem Druck nach vorn heraushebelt. Dann Kabel lösen, bitte beachten, das der Stecker mit einer kleinen Plastikklammer an der Steckdose des Schalters gesichert ist.
zu Nr.5 : Siehe wie bei Nummer 3. Federbruch ist eher unwarscheinlich. Ebenso defektes Domlager.
zu Nr. 6: Verbessert sich unter Umständen mit etwas höherem Reifendruck ( Ich fahre meine Gran Moves (z. Zt. 5 Stück) mit 2,2 Bar. Sicherlich kann das auch mit Radlagern vorn, Antriebswellenkopf (erhöhtes Spiel durch Verschleiss) zusammenhängen. Auch sind die sogenannten Koppelstangen an dem vorderen Stabi sehr Rostanfällig, die Gummis daran sind meist auch defekt.ebenso die Beilegscheiben, die wegrosten. Auch die anderen Fahrwerksteile / Buchsen sollte man mal kontrollieren.(Spurstangengelenke)
Zum Übernachten :
Hast Du denn noch das Kissen, welches in der Mulde (von hinten gesehen vor dem Reserverad ) liegt, im Fahrzeug?? In den meisten Fällen fehlt auch dieses bei den Fahrzeugen. Ab, ich glaube 1999 waren die dann sowieso nicht mehr dabei.Damit kann man die Liegefläche dann Komplett machen. Standheizung ist bei Winterlichen Übernachtungen sicherlich wichtig, Sitzheizung, wenn man hat dann auch.... !
Viele Grüße
Michael (ml1703), der mit den "5 GM"
|