Hallo!
zu 1.:
die Drosselklappe sitzt am Ende des schwarzen Rohres welches vom Luftfilterkasten an den Motor geht.
Wenn der Motor im Leerlauf ausgeht, könnte der Bypass für Diesen dicht sein. Da Du aber von Leerlaufdrehzahlen über 1000 Touren schreibst scheidet dies an sich wieder aus. Die Leerlauferhöhung für Kaltstart wird über ein Bimetall geregeglt, ggf. ist hier was nicht in Ordnung.
Motor aus in schnellen Kurven hatte ich früher öfters beim Vergaser-Charade. Da war ab und an die Querbeschleunigung in der Kurve größer als die Schwerkraft für den Sprit
zu 2.:
leider schlägt beim Grany gerne mal der Kupferwurm zu. Oft in Form von Oxidation in diversen Steckverbindungen (dank Feuchtigkeit in Diesen).
Als erstes mal mit einem Multimeter schauen, wieviele muntere Volt an dem Stecker fürs Radio ankommen. Sollte +/- das Gleiche sein, wie direkt an der Batterie gemessen.
Immer gerne am gammeln ist eine Steckverbindung im Hauptkabelbaum im Motorraum. Die ist in etwas direkt unter dem Bremskraftverstärker zu finden. Dank Feuchtigkeit kann es dadurch zu lustigen und unlustigen Fehlern kommen.
Probleme könnte auch ein munteres Gebastel vom Vorbesitzer machen.
zu 3.:
Ist das Geräuch ab Tempo 60 wirklich weg oder geht es in den allgemeinen Fahrgeräuschen einfach unter?
Denkbar wäre: Schleifende Bremse (Schwimmsättel), schleifendes/verbogenes Ankerblech der Bremse, Radlager
zu 4.:
Könnte am Schalter (Fahrertür) liegen. Die gehen gerne mal kaputt. Der Stromkreislauf wird über den Schalterkasten der Fahrertür in die anderen Türen verteilt. Ist da was defekt, gehen teilweise auch die Schalter an den anderen Türen nicht mehr. Alternativ wäre ein Kabelbruch oder ein defekter Motor denkbar.
Auch hier ist ein Multimeter gold wert. -> Türverkleidung Beifahrertür abmachen und den Stecker am Motor abmachen und an diesem messen ob Spannung anliegt wenn man den Schalter betätigt. Wenn ja: Motor defekt, wenn nein: entweder Kabelbruch oder Schalter. Bei nein, würde ich mich dann Rückwärts durch den Kabelbaum messen. Erst die Verbindung an der Beifahrertür (Stecker sollte hinter der Seitenverkleidund im Fussraum zu finden sein), danach die Verbindung in der Fahrertür.
zu 5.:
da werfe ich mal direkt eine gebrochene Feder in die Runde! Bitte schnellstens prüfen (lassen) das kann böse ins Auge gehen!!!
Denkbar wäre auch ein ausgeschlagenes Domlager (eher Daihatsu untypisch)
zu 6.:
1.) siehe "zu 5"
2.) Der Grany ist von Hause aus eher ein weich gefedeter Cruiser, der auch ordentlich Seitenneigung in schnell angefahrenen Kurven entwickelt. Die eher schmalen 175er Räder tragen ebenso ihren Teil dazu bei.
Wenn der Wagen bei höherem Tempo aber wie ein Schiff auf schwerer See zu steuern ist, sprich die Kiste schwimmt, würde ich als erstes beim Fahrwerk und dessen Buchsen anfangen zu suchen (Querlenker, Stabibuchsen, Stoßdämpfer, Federn...)
Was Übernachtungen angeht: bei diversen Partys und auch beim einen oder anderen Daihatsu-Treffen war die "Doppelbettfunktion" des Grany schon genial. Insbesonder in Verbindung mit der Sitzheizung *gg*.
Rene