Ich werd erstmal aus der Beschreibung nicht ganz schlau.
Dass der Motor beim Kaltstart erstmal ziehmlich hoch gedreht wird, ist normal. Wenns so gegen -15°C oder so geht, dann kommen da schon mal auch über 2000rpm hin, wenn ich mich richtig erinnere. Das geht dann, wenns eben kalt ist, auch nicht sofort runter, sondern erst, wenn eben der Motor nach und nach warm wird.
Warum er hochdreht, wenn er heiss ist, weiss ich auch nicht, aber ich würde recht zeitnah mal nachsehen, ob Luft im Kühlsystem ist. Im Ausgleichsgefäss sollte nicht zu wenig Flüssigkeit sein, und wenn man (bitte nur im kalten Zustand, Verbrennungsgefahr!) dern Kühlerdeckel aufmacht, dann muss da randvoll sein. Meist kommen einem sogar ein paar ml entgegen.
Wenn da nicht Randvoll ist, kann das System sich nicht selbsttätig entlüften, weils sich kein Kühlmittel ausm Ausgleichsgefäss holen kann.
Ausserdem muss vom Deckel des Ausgleichsgefäss ein Schlauch ins Gefäss hineingehen. Darüber holt sich der Kühler bei Bedarf Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsgefäss.
Nicht, dass die Maschine heiss aufdreht um sich mehr Kühlung zu holen, das aber nicht kann, weil Luft im System ist...
Was man sich auch fragen kann, ist ob die Kühlpumpe tut wie sie soll...
Dann erst würd ich an Sensoren oder den Leerlaufsteller gehen... Einfach weil das vorher schnell überprüft ist und am billigsten zu beheben wäre.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|