Also heute wurde es ernst,
Kurbelwellenschraube mit Ringschlüssel, Schraubzwinge, dickem Lappen und Anlasser gelockert, danke für die gute Anleitung.
Das geteile Einlassnockenwellenzahnrad mit der 5er Schraube gesichert, Zahnriemen markiert und ab, Zahnräder runter, Nockenwellenantriebsdeckel runter, war mit Dirko geklebt und ging etwas zäh...
Dann die Teile wegsortiert und die ZK Schrauben gelockert, Z-Kopf runter, Dichtung wie erwartet zwischen 2 Zylinder defekt, deswegen auch der gleiche niedrige Druck.
Shimps und Stössel rausgehoben, sauber gemacht und beschriftet, Ventile auf Dichtigkeit geprüft - alle dicht.
Ventilfedernwerkzeug angefertigt und Ventile ausgebaut (langsam gehen die Plastikbecher für die Teile aus ;-) beschriftet und in irgendwas Giftigem eingeweicht.
Kopf geputz, ging echt zäh mit den Resten von der alten Dichtung, was nimmt man da am Besten - Bremsflüssigkeit (hab ich mich nicht getraut)?
Dann noch die Ventilschaftdichtungen mit der äh Zange äh (ging aber auch etwas zäh) und mich gefreut, dass die Scheibchen darunter nicht davon geflogen sind beim anschließendem Drehen und Wenden des Kopfes - Gott sein Dank!!!
Habs dann mit Kupplungsreiniger und Feinspachtel gemacht, am Schluß mit einer Ölstein leicht angeraut (nur einen Hauch). Damit gingen schließlich auch die letzten Dichtungsspuren ab. Mit dem Lineal drüber, alles Plan soweit ich sehen kann...
Dann die Kolben raus, Ringe rausgemacht, dabei ist einer zerbrochen. Die Kolbenringe sahen eigentlich noch ganz gut aus, die Ölabstreifer sind aber am Ende ihrer Möglichkeiten. Alles sauber gekratzt und die Ölabläufe mit einem 2mm Bohrer wiedereröffnet.
An dieser Stelle vielen Dank allen im Forum, die diese super Anleitungen mit vielen sogar beschrifteten Bildern eingestellt haben (besonders ROTZI)!!!! Ohne die hätte ich mich nie an so was rangetraut. Ist mein erster Motor...
Alle Lager schauen noch gut aus, Nockenwellen, Kolben und Ventile auch, die Zylinder haben noch eine ziemlich intakte Hohnung, Kurbelwelle kein fühlbares Axialspiel, die Zündkerzen sind am Ende.
Anzugsmomente und Reihenfolge such ich mir hier aus dem Forum zusammen.
Hab grad Teile bestellt, wenn die Sachen bis Freitag kommen, versuch ich den Flitzer nächstes WE wieder flott zu kriegen....
Jetzt hätt ich doch noch die eine (oder andere) Frage:
Ich hab das Kühlmittel am Stopfen unten am Kühler abgelassen, im Kurbelgehäuse ist aber noch richtig viel Kühlmittel, wo kann ich denn das ablassen und durchblasen, beim Dichtung abschaben ist da bestimmt was in die Kühlkanäle geraten???
Falls jemand auf die Schnelle weiß wo alle nötigen Anzugsmomente stehen...
Bei den Pleullagern weiß ich auch nicht, welche Mutter als erstes angezogen werden muß....
Sorry ich hab grad keinen funktionierenden Foto, sonst hätt ich den etwas längeren Beitrag etwas bunter gestaltet ;-)
Bis demnäxt,
kalle