Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2013, 11:13   #3
MrFreezer
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MrFreezer
 
Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
Standard

silikatfrei ist dann wichtig, wenn sich alumimiumteile im kühlkreislauf befinden, also motorblock, kühler etc.

das aluminium verhält sich chemisch ähnlich dem silicium im silikat und kann, begünstigt durch den "hohen" druck und die "hohen" temperaturen, dieses im kristallverbund des silikates ersetzen. das führt zu auswaschungen (mal davon abgesehen, dass das ausgefällte silicium sich im kreislauf ablagert) und im extremsten falle zu lochfraß und undichtigkeit. Das, bedingt durch die geringen materialdicken, vor allem bei alukühlern.

erwähnte ich schon, dass ich mir mal so ein laternentshirt kaufen sollte?

edit sagt: hier noch ein paar horrorbilder von BASF

http://www.glysantin.de/20-0-Kuehler...-Know-How.html
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de

BMW 325iC "Die Zicke" (E85 wenn verfügbar)
BMW 540iT/6 #108 "Der Dicke" (LPG)
Daihatsu Cuore FUN "Bobbycar" (meistens E10)
Mercedes 200TE Automatik "Leo II" (E85 mit nem guten Schuss E10)
VW Polo TDI BlueMotion "Fendt Farmer 103" (Diesel)

Geändert von MrFreezer (23.07.2013 um 11:18 Uhr)
MrFreezer ist offline   Mit Zitat antworten