Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2013, 22:20   #20
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

@Heizer:

Selbst wenn er das Öl alles verbrennen, und nichts verlieren würde, ich würde ohne Bedenken JEDE Langstrecke fahren. Solange man eine Flasche Motoröl dabei hat (Tankstellen sind dabei VIEL zu teuer), und gelegentlich, d.h. bei Tankstopps, oder wenn Du dem Braten nicht traust auch sonst mal zwischendurch, nach dem Ölstand schaust und ggf. nachfüllst.

Ich würde nur nach Lecks schauen. Also: Ölrohr, Ölwanne, vielleicht ist der Ölfilter locker oder er wurde mit trockener Dichtung montiert...

Oder: Dichtung an der Ölablassschraube ist inkontinent.

Wenn der Motor wirklich Öl verliert, würde ich zeitnah reparieren. Das ist kein VW, der überall schon ab Werk Öl schwitzt... und bei 2.3l Ölmenge (Inkl. Filter und Reserve!) hast Du auch nicht allzu viel Öl zum Gefahrlos verlieren in dem Motor.

Als Notlösung sind aber Stein und Pappe zum aufm Parkplatz drunterlegen und die Ölkanne zum Nachfüllen wohl akzeptabel. Allerdings: Sollte das Ölrohr aufgeben, hättest Du nur Sekunden bis zur Mangelschmierung und damit zum Motorschaden... Das würd ich nicht auf der Autobahn herausfordern. Kann man aber mit der Montagelampe und einem Spiegel, oder auch nur mit Taschenlampe, überprüfen. Das Rohr ist das, wo der Peilstab drin ist. Es endet an der Aufnahme zum Ölfilter und genau da rostets auch am meisten... bis durch.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten