Offensichtlich gibt es zwei Varianten des Steuergerätes für die TFL. Eine, die das TFL ausschaltet bei Abblendlicht, und eine, die es nur dimmt.
So wie ich das sehe, ist die Variante, das das TFL aus geht, wenn Abblendlicht an ist, die sauberste. Das mit dem Dimmen kommt ursprünglich von Audi und BMW, war aber soweit ich weiss ursprünglich der absolute Ausnahmefall.
Was ist, wenn man nur Standlicht an macht, weiss ich nicht. Aber sauber wärs, wenn dann das TFL auch aus wäre. Das deshalb, weil Standlicht die einzige Fahrzeugbeleuchtung ist, die nur im Stand erlaubt ist. Sieht man also Fahrzeuge mit Standlicht, so hat man eindeutig mit einem ruhenden Fahrzeug zu tun, wärend alles andere, eben auch TFL grundsätzlich für den fliessenden Verkehr angedacht ist.
Anders gesagt: Bei Fahrzeugen mit TFL muss ich davon ausgehen, dass die sich bewegen, oder demnächst anfahren. Bei Standlicht ists entweder ein stehendes Fahrzeug, oder der Fahrer gehört in die Fahrschule zurückversetzt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|