Ich hab damals auch mit dem L251 sogar nem Bulli Starthilfe gegeben. Da das aufm Parkplatz war, hab ich den unmittelbar danach ausgemacht. Starten kurz darauf wie immer...
Wer ausserdem rechnen kann, der weiss, dass der Anlasser selbst bei einer 30Ah-Batterie nur einen kleinen Bruchteil der Kapazität nutzt, und das auch nicht länger als eine oder zwei Sekunden.
So ein Anlasser nimmt sich etwa 600 bis 800W Ergibt bei 12V aufgerundet, und mit 800W gerechnet, ca. 70A. Selbst wenn die Spannung auf 10V zusammenbricht, sinds nur 80A.
Dazu so 10A (Ist mit 15A abgesichert) für die Einspritzanlage. Im Schlechtesten Fall landet man also bei 95A während des Anlassvorgangs, plus das was Lüftung und Licht evt. noch ziehen.
Wenn man weiss, dass die Batterie schwächelt, sollte man also besser Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung und Radio erst anmachen, wenn der Motor läuft.
Zur Illustration: Die Scheinwerfer vorn ziehen so um die 110W, die hinten was um die 40W, plus schätzungshalber nochmal soviel für die Bremsleuchten. Grob also 200W, und notwendig sind davon nur die Bremsleuchten.
Lüfutung und Radio mit 20A, und Heckscheibenheizung auch noch zwischen 15 und 20A.
Rechnet man mit 10V (darunter streikt wahrscheinlich die Elektronik) dann gibt das noch mal so schätzungsweise 20A+15A+20A=55A.
Also: Alle nicht benötigten elektrischen Verbraucher auszuschalten verringert die Stromlast auf der Batterie beim Anlassen um etwa ein Drittel. Wenn man den geringeren Spannungsabfall durch die geringere Last mit einrechnet, eher mehr als weniger, ich bin kein Elektriker/Ingnör.
Nun muss man dazu noch wissen, dass selbst eine schon nur ein paar Wochen alte Batterie scheints selten mehr als die hälfte der Nennkapazität liefern kann.
Nehmen wir aber 55+80A=135A, so wissen wir, dass das bei weitem nicht an die Grenze selbst der Mickerbatterie im L251 geht.
Die könnte 30Ah leisten; wir nehmen die Hälfte, 15Ah.
Eine Stunde hat 60 * 60s=3600s Die Batterie kann also 3600s lang 15A abgeben, dann ist die platt. Oder 15h lang 1A, dann ist sie auch platt.
Was brauchen wir, um 2s lang 135A ziehen zu können? 135/3600*2=0.075Ah
Rechnen wir mal grosszügig, falls ich mich verschätzt haben sollte, mit 150A Startstrom:
150/3600*2=0.0833333333333333
Das grosszügig aufgerundet, brauchen wir 0.1Ah zum Starten Dauerts doppelt solange, also vier Sekunden, bis die Maschhine läuft, sinds 0.2Ah.
Starten ist so lange kein Problem, wie die Batterie so kurzfristig den benötigten, hohen, aber nicht zu hohen Strom liefern kann. Und selbst da kann man der Batterie durch stillegen aller nicht benötigten Verbraucher vor dem Anlassen noch auf einem Drittel der Wegstrecke entgegenkommen...
Die Ah sind also wohl wirklich nicht entscheidend. Ist ja kein Diesel, der 100A zum Vorglühen 30s lang braucht... Und selbst das würde die Batterie anlässlich von freundnachbarschaftlicher Starthilfe mal überstehen, wenn man den Motor dabei laufen lässt und vielleicht noch etwas Gas gibt während der Starthilfe, so dass die Lichtmaschine auf Nennleistung kommt. Mein Rezept in solchen Fällen waren 2000 bis 3000rpm. Licht muss übrigens anbleiben, filtert mögliche Spannungsspitzen einer überforderten Laderegelung ab. Allerdings, einem Diesel musst ich nie auf die Sprünge helfen. Vom Roller bis zum Lieferwagen und zum VW-Womo war aber in den 9 Jahren alles dabei.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|