Meiner hatte da auch Rost, hatte aber die Durchrostung nicht mehr erlebt.
An einer Stelle, wo ich an der Ölwanne vor Jahren mal aufgesetzt hatte, blühte es heftig.
Als ich die Rostpickel sah, hab ich die Wanne kurzerhand beim Ölwechsel mit etwas Altöl eingeschmiert. Kriegte einen schönen glanz, nicht so viel dass es tropfte. Das hab ich dann bei jedem Ölwechsel wiederholt, und so glaub ich doch ein bisschen was gegen den Rost getan...
Habe mir sagen lassen, ganz früher mal hätte man ganze Unterböden mit Altöl konserviert...
Die Ölwanne IST gelackt. Nur ist da sonst nichts. Ich glaub, Unterbodenschutz brauchts da gar nicht, aber eine Sprühdose einmal Jährlich im Frühling ist auch nicht verkehrt.
Ich hätte da auch meine Skrupel mit Unterbodenschutz ran zu gehen... das Ding soll schliesslich DIE Kühlfläche fürs Motoröl sein.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.