Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2013, 17:37   #12
1.Cuore
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So Stand der Dinge.

75km sind vollbracht ohne nennenswerte Vorkomnisse.

Am Anfang den Wagen echte 30 min im Stand laufen lassen, die Batterie wurde ca. 40-45°C warm. Danach habe ich jetzt 75km gefahren, die Batterie war danach kalt. Beim Wegfahren vom Freund musste ich den L276 wegen den E85 dreimal für ca. 3sec orgeln lassen bis er ansprang. Und auch das war für die kleine "L-IO" kein Problem.

So jetzt fahre ich dann nach Stuttgart 200km und schau mal wie es dann ausschaut.

Umbau bericht folgt noch nicht. Da die Batterie momentan noch nicht so ganz TÜV konform untergebracht ist

Aber das komische ist das die Batterie, wegen der Batteriekabel dort gehalten wird wo sie hin gehört. Schon erstaunlich wie Steif so Kabel sein können.
Obwohl was mit 989gr. halten ist nun ja echt nicht schwer.

Die Pulser wie nordwind32 und ich verbaut haben helfen den normalen AKKUS schon ganz gut auf die Bein und auch die Langlebigkeit steigert sich dadurch deutlich.
Wen alles gut läuft und die Batterie richtig verbaut ist. Gebe ich meinen Pulser auch ab.

PS:
Habe nun auch über 10kg zur ori. Batterie gespart.
Der Bausatz wurde noch nicht verbaut, das heisst ich überlasse die Batterie dem Zufall und ihrem Selbsterhaltungstrieb
L-IO Batterien die Explodieren habe ich auch schon gehört. Diese stammten aber meist aus fragwürdiger Herkunft oder wurden um das zigfache überladen.
Bei meiner gehe ich davon aus, sollte Sie kaputt gehen (dreimal-klopfaufHolz-dasdiesesnichtpassiert), das sich das Gehäuse öffnet und danach wegen der Gasung
"nur" ausgast.

@etzi83

netter Vorschlag. Mir ist die Batterie aber zu schwer
Vom Preiß her würde Sie gehen - ABER der KALTENTLADUNGSSTROM ist VIEL zu gering. Die hat nur 225CCA - original Batterie hat schon 240CCA.

Daher niemals drunter gehen lieber drüber. Die L-IO hat 290CCA

Geändert von 1.Cuore (02.02.2013 um 17:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten