Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2013, 21:30   #61
Sirionix
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sirion M301

Hallo, allerseits.
Bin neu hier. Seltsam. Wäre früher nicht auf die Idee gekommen, dass wir mal einen Daihatsu haben werden, und dann noch gerade erst jetzt, wo Daihatsu Europa den Rücken kehrt. Nun denn.
Unseren Zweitwagen, einen Citroen C3 (EZ 2004, mit ca. 92 Tkm auf der Uhr) hat es Anfang November 2012 durch einen Verkehrsunfall ins Jenseits befördert: wenn man auf eine abgesenkte Leitplanke fährt, zerreisst es halt den Unterbau. Auto Schrott, aber gott-sei-dank alle Insassen unversehrt.
Da das Zweitauto fast täglich benötigt wird, wurde sofort nach Ersatz gesucht.
Komischerweise fand sich im gesamten Nahbereich kein halbwegs guter Citroen C3, der nur die Bedingungen etwas jünger und deutlich weniger Km bei einem Preis so rund um die 5TEUR erfüllen sollte.
Da wir bei meiner Lieblingsmarke (seit 1981!) nicht fündig wurden, fuhren wir halt mal so rum. Gleich beim ersten Händler - er handelt mit Daihatsu, Suzuki, Kia, Chevrolet - wurden wir schon fündig.
Da stand ein "kleines" Auto, was meiner Frau auf Anhieb gefiel: schwarz, EZ 12.2006, knapp unter 40 Tkm gelaufen, Preis im gewünschten Bereich.
Nun ist der Sirion nicht klein im eigentlichen Sinne, aber immerhin 25cm kürzer als der bisherige C3. Und bietet trotzdem, auch wegen der genial klappbaren Rücksitzbank, sehr viel Stauraum (der C3 hatte auf dem Papier mehr Kofferraumvolumen, weil dort, wo beim Sirion das Reserve-Notrad liegt, auch noch Kofferraum war, der aber bei uns aus praktischen Erwägungen heraus fast nie benutzt wurde, allenfalls zur Aufbewahrung von Schirm oder Warndreieck usw.)
Der Sirion war zuerst auf den Händler und dann auf den letzten Besitzer zugelassen gewesen und jedes Jahr beim Händler zur Inspektion, ausserhalb der Inspektion waren offenbar keine Reparaturen erfolgt, bei der letzten Inspektion in 2011 u.a. die Klimaanlage gewartet und die Bremsen repariert worden.
Das deutet wohl auf die im Forum schon geäusserten Probleme mit den Bremsen hin, jedoch waren wir der Ansicht, dass das Auto unsere Vorgaben erfüllt und wir bei rund 9 Tkm p.a. oder etwas mehr einige gute Jahre mit dem Auto schaffen können.
Die Probefahrt trug auch zu den positiven Gesamtbild bei, so dass wir den Wagen gekauft haben, ein Jahr Gebrauchtwagengarantie inclusive.

Bisher fährt sich das Auto gut. Zu nennen ist auch die gute Übersichtlichkeit.
Mit 87 PS ist er mehr als ausreichend motorisiert, der Verbrauch liegt bei ca. 6-6,5 Litern. Dank der genial klappbaren Rücksitzbank wurde schon mancher Transport gemacht. Dank der -gegenüber dem zuvor gefahrenen C3- eckigeren Form ist der Kofferraum breiter und dank der steil stehenden Heckscheibe auch in der Länge besser zu nutzen, was Transporte begünstigt.
Nicht so schön ist, dass Wasser in den rechten Scheinwerfer eindringt. Nicht so schön auch, dass die Gänge manchmal hakeln und die Lüftung trotz Klima nicht so ganz überzeugt (beschlagene Scheiben; nach Einsatz eines Auto-Entfeuchters ist es besser geworden).
Obwohl wir noch einen Citroen Berlingo haben, lag schon mal der Gedanke in der Luft, mit dem Kleinen in Urlaub zu fahren (2 Menschen und 2 Beagles). Frage dazu: hat schon mal jemand in der Sirion M300-Gemeinde Erfahrungen mit einem Dachträger-System gemacht oder zufällig noch Träger-System übrig? Für Urlaubsfahrten könnten wir nämlich wegen Hundebox im Auto nicht auf Dachkoffer (200-Liter-Box müsste reichen) verzichten.
Und: Irgendwie würde mich der Sirion als Allradler und/oder mit Gasanlage reizen - gibt es Erfahrungen dazu und welche?
Freundliche Grüße & nicht nur für Frankophile: allzeit bonne route
Hans
  Mit Zitat antworten