An sich gibts in der Bedienungsanleitung einen Wartungsplan, wo drin steht, was wann gewechselt und geprüft werden muss.
Bei der Automatik gehört ins Getriebe ATF rein, und zwar mit der korrekten Spezifikation. Beim Nachfolgemodell war das ATF Dexron III. Zu wechseln war das alle 80'000km.
Ich weiss aber nicht, obs beim L7 anders ist, der hat ja nicht das gleiche Getriebe.
Zahnriehmen sollte man wechseln, wenns noch der erste ist. Wechselintervall alle 5 Jahre oder 100'000km.
Zahnriehmen kann man nach Modell bestellen, gibts beim Teilehändler. Der braucht die Fahrgestellnummer oder zumindest den Modellcode und das Baujahr. Alles in den Fahrzeugpapieren. Bosch-Dienst kann den sicher auch bestellen. Üblicherweise tauscht man mit dem Zahnriehmen auch die Spannrolle aus. Soll danach ja wieder 100'000km halten.
Der Tipp mit der Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz ist zwar nicht betriebsnotwendig, verlängert aber die Lebensdauer der Karosserie, die sonst viel schneller dem Rost zum Opfer fällt. Auf die Länge kann das also ganz schön viel Geld sparen. Kostet ein paar hundert €. Kann man aber auch in ner Selbsthilfewerkstatt selber machen. Kostet dann vor allem das Material, und man kann für 200€ einiges erreichen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|