Die erste Zahl gibt die Viskosität bei tiefen Temperaturen an, die zweit Zahl ist ein Maß für die Viskosität bei 100 Grad. Dabei gilt, je größer die Zahl desto zahflüssiger. Soweit so bekannt nehme ich an. Die Bezeichnungen kommen von früheren Einbereichsölen. Da hab es z.B. ein 20er, 30er oder 40er Öl für den Sommer (das bei tiefen Temp. zäh wie Honig ist) und ein 10W oder 20W für den Winter, das bei hohen Temp. sehr dünn wurde. Bei den Ölen mit "W" ist die Viskosität bei niedrigen Temperaturen genormt, bei den Ölen ohne "W" die bei 100 Grad. Ein 20er Öl ist also nicht das Gleiche wie ein 20W.
Ein 10W30 ist dann ein Mehrbereichsöl, das sich bei tiefen Temeraturen wie ein 10W-Öl verhält, bei hohen Temperaturen aber noch so zäh ist wie ein 30er Öl.
Trägt man jetzt die Viskosität logarithmisch über der Temperatur auf ergibt sich eine Gerade. Diese Gerade ist umso flacher, je größer die Differenz der zahlen vor und nach dem W ist. D.h. ein 20W30-Öl hat eine sehr große Viskositätsänderung pro Gad Erwärmung, ein 5W50 ändert seine Viskosität pro Grad Temperaturänderung deutlich weniger (in Datenblättern wird als Maß dafür der "Viskositätsindex" angegeben, je höher dieser Wert ist, desto temperaturstobiler ist das Öl, also desto weniger ändert das Öl seine Viskosiät über der Temperatur). Am geringsten ist also der Viskositätsindex von einem reinen Einbereichsöl, deshalb war ein 10W-Öl im Sommer nicht fahrbar.
Trägt man also ein 15W40 und ein 5W40-Öl in ein Diagramm, dann schneiden sich die Geraden bei 100 Grad, da ja beide eine Heiß-Visko-Kennzahl von 40 haben. Bei tiefen Temperaturen liegt die Viskosität des 15W40 höher (das ist genau das was man merkt, wenn man die Ölflasche in der Hand hat und warum die 0W-Öle als "Wasseröle" verschrieben sind). Da aber die Steigung der 5W40-Geraden geringer ist, sie sich bei 100Grad schneiden, liegt ÜBER 100Grad die Viskosität des vermeintlichen Wasseröls höher als die des bei Raumtemperatur so zähflüssigen 15W40.
Und an den relevanten Schmierstellen liegen nunmal deutlich über 100Grad vor, auch wenns in der Ölwanne noch gemütliche 80Grad hat.
Ich werde mal noch ein Diagramm raussuchen, aus dem das deutlicher hervorgeht.
__________________
Gruß, Stefan
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D
|