ja, dann viel Glück mit dem neuen Motor, bei Dir wird er wohl die nötige Pflege und Wartung bekommen, um Dir noch mindestens 200 000 km Fahrspaß zu bereiten.
Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH
Der Jackpot ist der Getriebeseitige Wellendichtring - das Getriebe muss raus ergo kannst du gleich den ganzen Fahrschemel samt Motor und Getriebe rausholen (geht eigentlich am einfachsten/bequemsten).
|
Nö, Getriebe kann drin bleiben, nur der Motor muß raus. Habe bisher auch immer Fahrschemel samt Motor und Getriebe nach unten raus geholt. Habe heute an meinem
Winter-L501 den Motor eingebaut, der Vorbesitzer hatte den Motor per Hubzug nach oben rausgeholt, Schemel und Getriebe dringelassen.
Den Motor hab allein eingebaut, einzige Hilfsmittel ein Rollbrett, acht Pflastersteine und ein original Cuore-Wagenheber. Die ganze Front demontiert, zu Sicherheit noch den rechten Scheinwerfer, damit der bei der Aktion nicht zu Bruch geht. (Wußte ja auch nicht so genau wie das alles endet, hatte ich so noch nie gemacht)

Den Motor auf´s Rollbrett gewuchtet, vors Auto gerollt und das Brett Stein für Stein an jeder Ecke um zwei Plastersteine angehoben. Dann einmal kurz angeruckt - und drin war er.

Achso, vorher das Getriebe mit dem Wagenheber unter der Kupplungsglocke ziemlich hochgebockt, konnte so den Motor quasi von schräg oben ins Getriebe rutschen lassen, flutschte so rein. Riemenscheiben konnten auch dran bleiben. Festgeschraubt ist er schon, angeschlossen noch nix.
Also, wenn nicht gerade das Getriebe platt ist, ich würde es nie mehr ausbauen, nur den Motor. Ausbauen wohl nicht allein, 4 mittelstarke Arme reichen aber.

Die Fahrzeugfront zu demontieren ist jedenfalls weniger Aufwand, als der ganze Kladderadatsch mit den Antriebswellen.