Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2012, 09:08   #18
Zorropower
Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Rems-Murr-Kreis
Alter: 58
Beiträge: 162
Themenstarter
Blinzeln Es gab viel zu tun

Hallo zusammen,

es gibt einiges zu berichten:

es waren mehrere Dinge, die für den starken Motorölverlust verantwortlich waren.
Der Simmerring der Nockenwelle war ziemlich undicht. Der Simmerring der Kurbelwelle sah etwas besser aus, war aber auch nicht mehr ganz dicht.
Diese hat ein Bekannter von mir (Kfz-Mechaniker) gewechselt, da ich dazu keine Zeit hatte.
Leider war nach dem Auswechseln das Problem jedoch immer noch da. Ich habe deshalb weitergesucht und dachte, dass ich nun den „Übeltäter“ gefunden habe.
Ich habe den Ölmessstab demontiert und stellte fest, dass im Fußbereich vom Rohr des Ölmessstabes alles verkokt bzw. verstopft war. Und da unterhalb vom Ölmessstab eine ordentliche Ölpfütze war, dachte ich dass das Problem damit behoben ist. Aber dem war nicht so. Es lief weiter ordentlich Öl aus.
Durch Zufall bemerkte ich, dass vorne links im Bereich der Zylinderkopfdichtung (etwa auf Höhe des Öldruckschalters / denke dass dieser so heißt, ist eine Schraube in den Motor mit rotem Plastik und Stecker dran) etwas raustropfte. Dies war aber nicht permanent so, sondern nur zeitweise. Ich hatte nun mehrere Möglichkeiten. Entweder Zylinderkopfdichtung tauschen, Kopf ggf. planen lassen und alles wieder einbauen oder meinen Tauschmotor einzubauen. Ich habe Urlaub genommen, 2 Motoren alleine ausgebaut und 1 Motor dann eingebaut. Mein Tauschmotor hat Original 106000 km runter, war scheckheftgepflegt ganz im Gegensatz zum 1. Motor, der nun 191000 km runter hat und sehr schlecht vom Vorgänger gewartet wurde.

Nach dem Umbau, der eigentlich relativ gut ablief, kann ich folgendes sagen.
Bin sehr zufrieden, Tauschmotor läuft deutlich leiser und finanziell war dies für mich die günstigste Lösung.

Was ich zum Umbau noch unbedingt anmerken muß. Ich habe eine Grube und einen Flaschenzug und habe daher den Motor natürlich nach oben ausgebaut.
Es ist allerdings nicht notwendig (Motorhaube ausgebaut vorausgesetzt), dass die Lichtmaschine und die Riemenscheiben demontiert werden müssen. Das könnt ihr Euch sparen! Ich habe lediglich das Winkelblech rechts, welches als Halterung für die Batterieaufnahme dient demontiert. Dann ist genug Platz vorhanden um Motor samt Getriebe auszubauen.
Ich mußte noch den "Motorkabelbaum" umbauen bzw. wechseln, da beim neuen Motor ein Stecker (weiß) der ins Steuergerät geht nicht vorhanden war. Wollte da nichts riskieren.

Das schwierigste am Umbau war für mich der Aus- und Einbau der Antriebswellen. Deshalb noch der Tipp zum Ausbau der Antriebswellen:

Flachmeißel und Hammer und damit die Antriebswellen rausklopfen (senkrecht da drauf schlagen, wo die Antriebswelle im Getriebe steckt, es gibt einen kleinen Spalt).

Wenn ich Lust und Laune habe, dann werde ich noch den Kopf vom 1. Motor demontieren und mir die Zylinderkopfdichtung anschauen bzw. austauschen. Zu 99 % muß dies die Ursache für den massiven Ölverlust sein. Ich konnte sonst nichts mehr finden.

Und da ich kein Kfz-Mechaniker bin und es geschafft habe, den Umbau ganz alleine zu schaffen (klar, dass beim Rein- und Rausheben des Motors eine 2. Person kurz mitgeholfen hat) bin ich schon ein kleines bisschen Stolz und richtig happy.

Aber: Nur durch dieses Forum und Eure Tipps war ich hierzu in der Lage!

Danke an alle!

Grüße

Zorropower
Zorropower ist offline   Mit Zitat antworten