Man kann eine Konservierung mit den Fluid-Film-Spraydosen mit der 60cm Sonde sehr gut selbst machen. Eine Kiste mit 12 Spraydosen (12*400ml macht 4,8Liter. Das sollte für einen Cuore dicke reichen) kostet mit ein oder zwei Sonden rund 100€.
Dann kann ich nur beschreiben, was und wie ich es bei meinem L501 (und so ähnlich auch bei einem Twingo und einem Golf) gemacht hab:
Kotflügel-Innenverkleidung vorne entfernt; dann erstmal in die Waschbox gefahren, Unterboden und Radhäuser ordentlich abgestrahlt; dann
Fahrzeug aufgebockt; alle schwarzen Hohlraumstopfen vom Schweller entfernt: Einer vorne im Radkasten, einer hinten, mehrere vom Innenraum aus zugänglich (dazu die Leiste unten an der Türe wegziehen, dann den Teppich etwas zurückklappen); Plastikverkleidungen im Kofferraum links und rechts ausgebaut. Wer will kann auch noch die Türverkleidungen abnehmen und dann auch Türunterkanten sowie Motorhaube und Heckklappe konservieren. Wer nur den "TÜV-relevanten" Rost bekämpfen will, kann das auch lassen bzw. bei den Türen das Wachs auch über die zwei Ablauflöcher einbringen. Ist vielleicht nicht so optimal, dank der Kriechwirkung aber sicher nicht die schlechteste Lösung.
Dann alles zugängliche geflutet: Radkästen hinten (also den vom Innenraum zugänglichen "Hohlraum"), Schweller, Längsträger vorne, Längs- und Querträger hinten, Motorrahmen.
Dann auch die Radkästen "von außen" also radseitig sowie den gesamten Unterboden (inkl. der Kraftstoff- und Bremsleitungen) kräftig getränkt. In den Radkästen wurde dann wegen der hohen Belastung mit Spitzwasser nach einigen Tagen noch zwei Schichten Permafillm gepinselt.
Dann die Stopfen, Leisten, Verkleidungen etc. wieder montiert.
(wenn ich was vergessen oder falsch beschrieben hab, bitte korrigieren. Die Aktion ist bei mir schon ein paar Tage her und ich hab versucht mich so gut wie möglich zu erinnern)
Ist ohne Bühne nicht sooo angenehm, aber geht. Die ganzen Träger und die Schweller haben eigentlich genügen Löcher um mit der 60cm-Sonde alles zu erreichen. Der Verteil von Fluidfilm ist ja, dass es extrem kriecht. Wenn also der Auftrag nicht super gleichmäßig war ist spätestens nach dem nächsten heißen Sommer alles benetzt und getränkt. Man sieht bei mir gut, wie eine ölige Schicht vom Schwellerfalz ausgehend den Schweller hochwandert. Genauso an der Heckklappe unten.
Außerdem habe ich festgestellt, dass das Nachkonservieren nach 2-3 Jahren nicht wirklich nötig ist, solange es nicht um den Spritzwasserbereich geht. Wenn selbst nach 5 Jahren noch aus allen Falzen das Wachs kriecht, sollte jedenfalls noch genug da sein...
__________________
Gruß, Stefan
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D
|