Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2012, 14:20   #4
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Gehen wir es mal möglichst systematisch an:

Der CO-Wert ist zu hoch. Das heisst, es wird bei der Verbrennung des Treibstoffs zuviel Kohlenmonoxid produziert. Kohlenmonoxid entsteht dann, wenn bei der Verbrennung zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht.

Heisst: Die Maschine läuft zu fett.

Fragestellung muss also sein:

a) Welche Fehler führen zu einem zu fetten Gemisch im erhöhten Leerlauf?

b) Welche Fehler können dazu führen, dass die Motorsteuerung glaubt, dass das Gemisch zu mager sei, und dann dazu führen, dass die Motorsteuerung via Einspritzventile anfettet.

c) was kann sonst noch zu schlechter Verbrennung führen?

Die möglichen Fehlerquellen sollten dann nach bisher bekannter Fehlerhäufigkeit und nach Fehlerwahrscheinlichkeit geordnet werden. Wenn man raten muss, sollte es Sinn machen, entweder bei den billigsten oder den Wahrscheinlichsten Fehlerursachen die Suche nach dem Fehler zu starten.

Wurde shon nach Falschluft gesucht?

Ist der MAP-Sensor OK?

Da ich nicht allwissend bin: Kann eine defekte hintere Lambdasonde so ein Fehlerbild verursachen?

Frage am Rande: 1.9% CO ist zuviel. Wieviel darfs denn maximal sein? Ich hab bei einer zugegebenermassen sehr kurzen und oberflächlichen Recherche im Netz nur Kilometerbezogene CO Grenzwerte gefunden... Kann aber nicht das sein, was man beim Abgastest macht. Da wird je der Motor im Stand hochgejubelt.

Bemerkung am Rande: Der Move mit 1.0l Maschine müsste den EJ-VE drin haben. DER wiederum hat OBD II. Also einfach mal die Werkstatt wechseln. Bei Fahrzeugen mit OBD II kann der Abgastest gemacht werden, indem eine Sichtprüfung der Auspuffanlage mit dem Auslesen des Fehlerspeichers kombiniert wird. Ist der Fehlerspeicher leer und der Auspuff in Ordnung, so ist der Abgastest bestanden. Der Motor muss dafür gar nicht gestartet werden. Jedenfalls ist das in der Schweiz so.

Das deshalb, weil auch die Abgasprüfungsvorschriftenmacher nach gut 10 Jahren endlich gemerkt haben, dass die OBD II Fahrzeuge ihre Abgaswerte mit Hilfe der 2. Lambdasonde STÄNDIG im laufenden Betrieb überwachen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten