Hallo@all,
unser treuer M100

muß zum TÜV und hat neben den üblichen kleinen Schweissarbeiten nur eine defekte Antriebswellenmanschette auf der Radseite zu beklagen.
Also flugs ein paar gute neue Faltenbälge von Spidan (KEINE neuen Achsmuttern mit dabei

scheiss Geiz ist geil) geordert und frisch an die Arbeit... So richtig fündig geworden bin ich hier im Forum mit der SuFu aber nicht, denn es wurde nicht klar, wie oder ob das Gelenk abzubauen geht, deshalb hier meine Erfahrung als Kurzfassung:
Da ich so etwas schon öfter mal an div. KFZ gemacht habe dachte ich, das wird schon werden. Fazit: die Spur wird nicht verstellt

, denn ich habe nur den Kugelbolzen von der Lenkung und den Unteren vom Traggelenk gelöst, das Federbein bleibt so, wie es ist! Abklappen und herrausziehen der Welle war kein Problem. Bremssattel und Scheibe bleiben logischerweise auch da, wo sie hingehören. Alles in allem eine schnelle Sache (Achsmutter war stärker als die 1/2 " Knarre von Gedore R.I.P.

, aber schwächer

als die 1" von Belzer mit 1m Verlängerung
ABER DAS GELENK GING NICHT AB

Also raus mit der ganzen Welle, klar, dass das Getriebeöl raus läuft, aber es sollte auch gewechselt werden.
Selbst im Schraubstock war der Federring auf der Welle nicht zu überreden, das Gelenk loszulassen, eher wollten sie alle zusammen sterben

Auch ein deftiger Hammer hat nicht geholfen. Einzige Lösung: abschneiden!
Der Winkelschleifer liegt bereit...
Eine gute gebrauchte LINKE Welle ist bezahlbar zur Zeit irgendwie in unserer gesammten BRD GmbH nicht aufzutreiben (nur rechte Wellen) und ich bin nicht bereit über 120€ pro STÜCK zu zahlen, wenn ein neues Gelenk nur ca. 60€ kostet!
Durch eine Fachfirma in Berlin (Google sei Dank), die sich auf Antriebswellen usw. spezialisiert hat und einer sehr engagierten Mitarbeiterin kommen wir nun wohl geimeinsam zum Ziel, denn es gibt mehrere Ausführungen. Damit ihr vergleichen könnt habe ich ein paar Bilder und eine Skizze der Masse des Gelenks mit angehängt. Fortsetzung folgt...