Tach
Zitat:
Was hat es mit dem Pleullagerschaden auf sich? Scheinbar war der ja nicht ursächlich für das Problem, wäre also unter Umständen noch lange gelaufen? Interessant was für Notlaufeigenschaften die Wagen besitzen.
|
Das war eine ganz kuriose Geschichte...mit so was hatten wir keineswegs gerechnet, nicht deutete eigentlich darauf hin außer vielleicht ein etwas rauer Motorlauf.
Ich hatte ja vorher noch nie einen Move laufen gehört...konnte es nicht beurteilen.
Probleme waren ja bekannt...siehe Gretels Beitrag.
Also hier im Forum schlau gelesen...im Netz nach Unterlagen gesucht u. gefunden.
Dann folgten die üblichen an Wartungs u. Einstellarbeiten inklusive Ölwechsel....auf der Probefahrt kommt die Öldruckleuchte und der Motor klappert wie Blöd (Laufleistung laut Tacho 144000 km)...
RATLOS
Was soll das denn nun...Ölpumpe kaputt?
Nach kurzer Verweildauer lief er wieder für ca. 30km...wieder Öldruckleuchte und Geklapper. Also Motor raus und Ölwanne ab, Ölpumpe raus...Ölpumpe scheint iO
Dann etwas an den Pleuel rumgewackelt...Huch, 0.7mm Spiel am rechten Pleuellager, Lager eingelaufen, Kurbelwelle eingelaufen...die beiden anderen Pleuel sahen noch etwas besser aus...dennoch verschissen.
Es handelte sich um das getriebeseitige Lager, das am weitesten von der Ölpumpe entfernt ist.
Beim ersten AT Motor das gleiche...starker Verschleiß an Lager u. Welle, konnte man so nicht einbauen.
Beim zweiten AT Motor alles iO, also aus drei Motoren das Beste genommen und einen zusammengebaut.
Nun war der Motor wieder mechanisch Fitt litt aber immer noch an dem eigentlichen Problem....
Spritpumpe
Nochmals kurz zu den Einspritzventilen...warum werden alle 3 Ventile gleichzeitig angesteuert...recht ungewöhnlich. OT Geber Kurbewellen oder Nockenwellensensoren hat er keine...wahrscheinlich deshalb
Gruß Thomas