Naja, wenn Du die Ölwanne abgenommen hast und den Kopf, dann dauert es keine 30 Minuten bis der gesamte Motor auf der Werkbank liegt. Wenn man sich die Mühe macht, die Ringe neu zu machen, dann ist es schon zweckmäßig Kupplung ,Simmerringe und die eine garantiert verschlissene Anlaufscheibe mit zu tauschen-sonst ärgert man sich hinterher schwarz.
Die Ringe selber kann man nicht wirklich messen- das sind ja in dem Sinne keine Ringe, sondern Ringe mit Öffnung- sobald die Ausgebaut sind verlieren die Ihre Form.
Wenn man aber weiß dass der Wagen eh nicht mehr lange halten muss:
Ganz eventuell würde es unter bestimmten Bedingungen gehen das ganze System nur zu Reinigen und die Bohrungen frei zu machen.
Vorraussetzung wäre unbedingt: Volle Kompression vorhanden (vorher gemessen).
Dann könnte man den Ölabstreifer bzw. die Ringnut (sind die untersten am Kolben) eventuell in einem Ultraschallbad von allen Ablagerungen befreien und wieder Montieren. Insbesondere sollten die Ablaufbohrungen wieder frei sein
Das hat hier aber noch niemand ausprobiert- ist auch eigentlich nicht sinnvoll, denn wenn man das schon alles auseinandergebaut hat, dann kann man auch für 100€ den Satz Ringe holen. (Kopfdichtung, Zahnriemen etc kosten ja auch nen bissel mehr als 50 Cent)
Zum Hohnen: Wieviel hat der denn gelaufen ? Ich hab eigentlich noch nie nen Motor gesehen wo der Kreuzschliff wirklich weg gewesen ist und eine Überarbeitung erforderlich war.
Die Ablagerungen im oberen Bereich (auch bei Rotzi zu sehen) habe ich mit so einer Schleifwolle für Chrom ( das Zeug hat auch nen Namen, komme aber grad nicht drauf) entfernt, den Rest so gelassen.
__________________
Gruß, der Daniel Cuore L201
|