Zitat:
Zitat von JapanImports
Nun ich habe gestern Abend irgendeine Folge von Grip gesehen wo Det einen VW Pheaton testet (3.2Liter) und beim Abnehmen des Öleinfüllverschlusses sackt der Motor ein und läuft unrund.
Grund ist: Der Ventildeckel ist per Schlauch zur Entlüftung des Kurbelgehäuses an die Ansaugbrücke geschlossen. Dort herrscht ja je nach Betriebszustand Unterdruck, bei voll geöffneter Drosselklappe natürlich kaum noch. Im Leerlauf bei hoher Drehzahl (berg ab im gang rollen lassen) umso mehr.
Die Erklärung warum er dann scheisse läuft ist klar, er zieht nebenluft, luft die vom Luftmassenmesser nicht erfasst wurde.
Das ganze System haut soweit hin,
jetzt habe ich beim Charade heute mal so aus Spaß drauf geschaut und da fiel mir ja ein dass der das original auch hat.
Durch den Öldeckel geht ein Schlauch inkl Rückschlagventil direkt in die Ansaugbrücke. Das Rückschlagventil ist dafür da das kein Ladedruck in den Öldeckel geht...also Luft von Kurbelgehäuse zu Ansaugbrücke ja, von Ansaugbrücke in Ventildeckel nein.
Aber jetzt kommts: Der Charade hat doch noch auf der Abgasseite eine Entlüftung, und diese geht ins freie.
Wie kann der Motor dort jetzt einen Unterdruck aufbauen?
Das wäre ja genauso als wenn ich den Schlauch (an der Ansaugbrücke) abziehe.
Und was macht er wenn ich das tu? Richtig...unrund laufen.
Wo ist der Trick bei der Sache?
|
naja es mit der falschluft ist ein alter Hut, bei vielen autos egal ob vw +, mercedes oder bmw laufen die Kisten wie ein sack Nüsse wenn die kw oder ventildeckel Entlüftung gerissen ist. eig ist das in soweit logisch da er die öldämpfe nicht ins freie entlässt sondern nach der Drosselklappe der Verbrennung zuführt. ist hier iwo ein leck (auch abnehmen des öldeckels) strömt Luft an Mapsensor, saugrohrdruck, oder Luftmassenmesser vorbei und das stg regelt wie blöd.
beim gtti müsst ich mal schauen, weil in den Abgas Trakt darf da kein öldampf... das wär A Umweltverschmutzung und B könnte das sich entzünden (in der Theorie, aber das reicht)