Ein Freiläufer ist ein Motor, der so konstruiert ist, dass die Ventile nicht auf die Kolben aufschlagen können, auch wenn der Steuerriehmen (=Zahnriehmen) reisst und somit die Ventile nicht mehr passend zur Kurbelwelle und damit den Kolben in den Zylindern stehen. Meist passierts, dass dann die Nockenwelle ein oder mehrere Ventile aufdrückt, wenn der Zylinder im oberen Totpunkt steht und somit das offene und deshalb weiter in den Zylinder hineinragende Ventil und der Kolben miteinander kollidieren. Bei einem Freiläufer kann das (theoretisch!) nicht passieren.
Beim L251 ist es so, dass im Kolbenboden Aussparungen sind, in die die Ventilteller an sich hineinpassen müssten.
Beachte den Konjunktiv im letzten Satz... Denn es ist nicht so, dass da sehr viel Platz bleibt. Ein bisschen Ablagerungen von den letzten paar tausend Litern Benzin oder ein wenig Ölverbrauch mit entsprechenden Ölkohleablagerungen auf Kolben und/oder Ventilen, und die beiden Teile kollidieren dennoch bei einem Zahnriehmenriss miteinander.
Alles in allem sehe ich das so, dass man zwar nicht gleich davon ausgehen müssen muss, dass der Motor (bzw. die Ventile) nach einem Zahnriehmenriss mit Garantie kaputt sind, aber es eben noch viel weniger eine Garantie gibt, dass der Motor heile bleibt, wenn der Riehmen reisst.
Ich würde Dir folgenden Rat geben: Wenn Dir das Auto lieb ist und Du es länger als nur noch ein paar Monate nutzen willst, dann lass den Riehmen bei Fälligkeit wechseln. Hat der Wagen aber Fussball-grosse Rostlöcher und feste Bremssättel, und würde es ohnehin nicht mehr übern nächsten TÜV schaffen, dann kann man auch den Zahnriehmen getrost vergessen...
Müsste ich wetten, würde ich davon ausgehen, dass ein Motorschaden bei Zahnriehmenriss wahrscheinlicher ist, als dass es der Motor, obschon ein Freiläufer, völlig unbeschadet übersteht... vor allem weil ich meinen Motor mal von innen sah... die Ablagerungen auch bei nur mittelprächtigem Öldurst waren schon recht beeindruckend.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|