Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.02.2012, 11:04   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das schafft man auch so.

Stecker von der Birne abziehen (geht beim ersten mal nur mit viel Geduld und einigem Kraftaufwand).

Dann die Gummikappe weg. Auch das geht beim ersten mal sehr schwer, vor allem bei der Kälte.

Danach den Metalldraht aushängen, der die Birne sichert. ist so ein verschlussbügel, in der Funktionsweise ähnlich einer Sicherheitsnadel.

Dann Birne austauschen, Metallsicherung wieder einhängen.

Gummikappe wieder drauffummeln (davor graust mir jedes mal, ist in der Enge eine echte Herausforderung und kostet meist die ein oder andere Schramme an der Hand wegen scharfer Blechgrate der Karosse...)

Stecker anstecken.

Fertig.

Sowohl die Stecker als auch die Gummikappe sind ab dem zweiten Wechsel etwas leichter zu handhaben... fand ich.

Die originalen Birnen hielten bei mir einmal 4 und einmal 5 Jahre glaub ich, seither hab ich so alle 2 Jahre mal eine getauscht.

Momentan hab ich Philips drin, die ganz normal weissen, die 30% mehr Licht versprechen. Sind ganz gut, und halten auch so um die 2-2.5 Jahre, also normal.

Wer sich beim Scheinwerferbirnentausch ernstlich aufregt (ist halt ein Geduld- und Geschicklichkeitsspiel), hat noch nie Standlichtbirnen getauscht...

Der Tausch der H4-Birnen geht übrigens locker ohne Handschuhe. Der Metallsockel ist so gross, dass man nicht ans Glas fassen muss.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten