Endlich mal ein Thema, das genau für mich gemacht ist.
Ich fahre auch einen L251 Automat, und das seit 2003 so gut wie jeden Tag.
Seit ich mitten in der Stadt wohne, nimmt der auch (mindestens) einen vollen Liter mehr. Der braucht dann so un die 7.5l. Bei den jetzigen Temperaturen dürfens dann auch mal 9.5l werden... war noch nicht (Benzin) Tanken...
Solange man etwas zwischen 370 und 440km fahren kann, von vollem Tank bis die Tanknadel leer anzeigt (Sind dann so 26-27l, die danach reingehen, der Tank ist dann also noch wirklich lange nicht leer), ist alles in Ordnung.
Das erste, was ich prüfen würde, wär der Reifendruck. Will man einigermassen sparsam fahren, sollte der an der Vorderachse nicht weniger als 2.3bar sein, und hinten auch soviel. Ich fahre vorne zwischen 2.5 und 2.8bar...
Dann: Wirklich mal die Felgen anfassen. Wenn die nach kurzer fahrt und normalem Bremsen mehr als Handwarm sind, dann ist die Bremse fest, und man muss sich gar nicht mehr fragen, woher der Verbrauch kommt.
Weiter: Alles raus, was keine Miete zahlt. Wer ständig mit voller Karre fährt, braucht sich nicht wundern, wenns Sprit kostet.
Weiter: Klimaanlage und Heckscheibenheizung aus, und NICHT warmlaufen lassen. Scheibenenteiser ist billiger und viel schneller und macht keinen Krach. Klimmanlage nur an, wenn sonst die Frontscheibe beschlägt. Dann aber bitte die Lüftung auf die Scheiben, Heizung voll auf und Gebläse auf Stufe 3 oder vier. Wenn schon sprit verblasen wird für den Kompressor, dann aber auch optimale Bedingungen für die Luftentfeuchtung schaffen.... Umluftschalter: IMMER auf Frischluft, es sei denn, man fährt durch nen Tunnel.
Um realistisch zu sein: Bei dem Wetter und dem Fahrprofil wird mans nur mit Glück unter 8.5l/100km schaffen. Der Grund, warum ich trotz viel Stadtverkehr mit weniger durchkomme ist der, dass nach spätestens 30km Stadtverkehr wieder 120 oder mehr Langstrecken-km folgen (gewöhnlich wesentlich mehr, denn damit hör ich kaum auf, ehe der Tank leer ist... Wochenende), meist mit nicht mehr als 100km/h (strikte rechte Spur, hinter LKW wenns geht oder sonst maximal 100km/h).
Bei mehr als 11l kann was nicht stimmen. Entweder dödelt der Motor im Kaltlauf beim Scheibenkratzen dahin, verheizt dabei geschätzte 3l und mehr pro Stunde, oder es wurde zweifelhaft gemessen oder ...
Da kann man viele Fragen aufwerfen.
Was für Öl steckt im Motor?
Wie alt ist das ATF? (altes ATF lässt den Motor im ersten Gang bei jeder Anfahrt höher drehen als es Sinn macht)
Wie vertraut ist der Fahrer mit dem Fahrzeug? Hat der schon raus, dass er mit dem Gaspedal schalten kann? Diese Erkenntnis mit Disziplin gepaart spart Sprit ohne dass man deswegen langsamer fahren oder langsamer beschleunigen muss.
Ist die Handbremse evt. festgefroren?
Was für Kraftstoff wurde getankt, evt. auch noch vom Vorbesitzer. Wenn ich E85 zugemischt habe, säuft die Karre danach auch noch lange, es sei denn, ich ziehe im Sicherungskasten im Motorraum mal wieder die EFI-Sicherung.
Löst sich die Handbremse? Gerade wenn man zu denen gehört, die streng Fahrschulmässig die Handbremse ziehen beim Parken, kanns leicht passieren dass der Seilzug dann im Winter einfriert. Nicht nur beim Cuore...
Die Verbrauchsangabe bei Post #9 sind realistisch, und das ist NICHT krass. Quer durch alle Fahrzeugklassen braucht eine Wandlerautomatik immer zwischen 1.5 und 2.5l mehr als der gleiche Handschalter... Dass es Prozentual dann so krass aussieht, liegt am Sparsamen Handschalter.
Um einen L251 Automat mit im Schnitt 6.5l zu fahren, muss man schon eher zu den gelassenen Fahrern gehören... nicht schleichen, aber ein Choleriker wirds nicht unter 7l schaffen... Weiter sind das Langzeitduchschnitte... Eine einzelne Tankfüllung kann leicht auch mal 2l drüber liegen... im Winter wird generell eher 7l und mehr verbraucht werden (Temperatur und Winterreifen).
Bei über 10l Verbrauch stimmt aber etwas nicht. Wenn ich regelmässig auch nur 9l verbrenne, dann sind die Bremsen fest. Allerdings komm ich eben auch reichlich aus dem Stadtstau raus...
Ich würde mal die Zündkerzen wechseln (Nur in der Bedienungsanleitung genannte Typen und Marken verwenden, sicher ist sicher).
Dann vielleicht auch mal die EFI resetten. Sicherung ziehen... Danach wird der Leerlauf erstmal unruhig sein und die Maschine vielleicht etwas launisch, das gibt sich aber schnell wieder... Dann weiss man mehr... Wer weiss, vielleicht wird ja doch irgend ein Sensor ignoriert oder es fehlt die Motorkontrollampe? Dann kann die auch nicht leuchten...
extrem sparsame Fahrweise bringt bei dem Auto erfahrungsgemäss fast keine Einsparung, aber hohe Drehzahlen kosten schnell viel Sprit. Im Stadtverkehr nicht über 3000RPM drehen lassen. Dann schleicht man nicht, verbraucht aber auch nicht zuviel Sprit.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|