Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.01.2012, 08:07   #10
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard Scheibenwischermotor

de/vbulletin/picture.php?albumid=1141&pictureid=11298&thumb=1[/img] Habe mal einen zerlegt. 3 Schr. vom Deckel ab. Den Blechklemmring von der Ausgangswelle mit Messer anheben und mit Schraubenzieher abhebeln, Welleende säubern, Stirnradherausziehen, Bohrung, Verzahnung und Welle fetten und wieder einbauen. Klemmring nicht vergessen! Wer hat, dann einen neuen! Danach das herausstehende Ende der Welle wo die Gummimanschette abdichtet ebenfalls fetten. Welches Fett? Einfachhalber die Reste aus dem Getriebe da die richtige Fettsorte mir nicht bekannt ist. Evt Kalziumkomplexfett (oder so ähnlich).
Motorzerlegen: 2 Schr. herausdrehen, Schneckenritzel unbedingt vor dem Abziehen des Motorgehäuses mit einem Schraubenzieher blockieren, da der Anker am Magnet "festklebt", Gehäuse abziehen, Drahtfedern der Kohlen mit Spitzzange aushängen, Kohlen zurückziehen damit kein Fett vom Ritzel auf die Kohlen kommt. Falls Kohlen am Ende sind, Anker einfach rausziehen. Kohleersatz, woher? Die Kohlen sind sehr bruchempfindlich, habe nur mit der Spitzzange eine Kohle einfädeln wollen schon war eine Ecke (unscharfes Foto) abgebrochen.
Am gezeigten Motor ist alles jungfräulich, keine Schwachstelle gefunden, evt das Lager der Ausgangswelle werde ich nachschmieren. Ich dachte dieser Motor ist aus einem 200tkm-Fahrzeug, Zustand dafür aber fast zu gut.
Gestänge: alle Gelenke auseinander hebeln, Durchführungswellen ausbauen alles säubern, fetten usw.
Achtung: Scheibenwischer erst montieren wenn der Motor probegelaufen ist und damit seine Endstellung gefunden hat. Sonst evt Scheibenwischer in der Motorhaube.
Gruß!

Geändert von yoschi (29.01.2012 um 08:10 Uhr)
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten