Achso: die Eibach Tieferlegungsfedern machen das Auto übrigens weicher. Das ist ja auch nicht so alltäglich. Das liegt wohl darin, dass die Federn progressiv sind. Am Anfang relativ weich, nur im Laufe des weiteren Federweges (also zum Ende hin) werden die natürlich härter. Im Alltag benötigt man aber meist nicht so lange Federwege, dass die Federn an ihr Ende kommen.
@Rainer: hattest du nicht sogar noch die Dämpfer ausm Sauger drin? Was hattest du für Federn drin, als wir die Runde aufm Treffen gefahren sind?
Ich frage deshalb, weil sich dein Auto zu dem Zeitpunkt "wie ein Auto" fuhr und nicht wie ein Brett (so wie mein GTti mit den damals noch verbauten originalen Federn/Dämpfern)
(ich weiß momentan nicht, in welchem Jahr das Treffen war, das kann ich erst wieder am Wochenende zu Hause nachschauen)
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|