Sachmtal ganz ehrlich, habt ihr schonmal den Begriff Fußhupe gehört???
Warum soll jemand der den L501 als Zweitwagen bewegt, tierisch Geld in Schmierstoffe stecken ??? Nen 1995er L501 befindet sich eh schon in der Restnutzungsphase, wenn die Kiste schonmal fast 220tkm geschafft hat, geht da jetzt auch nichts mehr kaputt und wenn doch gibt es für 200-300€ Ersatz.
Der L501 ist kein Rennauto, wo man irgendwelche Hightechspezifikationen einhalten muss, man muss sich doch nur mal anschauen für welche Spezifikationen die Technik gebaut ist und sich mal überlegen aus welcher Zeit die entsprechenden Schmierstoffe kommen und mal überlegen welche Qualität die Schmierstoffe zu der Zeit hatten. Motoröl reicht dem L5 die API-SE Norm, die ist von 1971 und Dexron II ist von 1972.
Solange die Wartungsintervalle und Viskositäten einigermaßen eingehalten werden kann man meiner Meinung nach die L5 Technik mit heute Produzierten Schmierstoffen nicht töten.
Das ATF ist doch ok, das wird allemal besser sein, als das Uralt Öl was jetzt im Getriebe ist.
Edit: So wie ich das sehe ist das nichts anderes als umgelabeltes Mitan bzw. Aral/BP Öl insofern ist das nichtma irgendwas halbwildes und für den Preis kann man da nicht viel falsch machen.
->
http://s348772881.online.de/59.html
Zitat:
........Die Standbeine des Unternehmens sind die Schröer-Dreesmann e.K., über die der Handel und der Transport von Mineralöl abgewickelt werden und die Mitan Mineralöl GmbH, über die Motorenöle, Hydrauliköle und andere chemische Produkte hergestellt und vertrieben werden.........
|
Zumal die Freigaben hat es doch auch ->
General Motors Dexron II D
MB 236.6
MAN 339 Typ Z-1 / V-1
und genau die gleichen Freigaben hat das Liqui Moly auch, das hat halt nur noch ein paar mehr...
Allison C4 ; Caterpillar TO-2 ; Denison ;
Dexron II D ; Ford M2C-166 H ; Ford Mercon ;
MAN 339 Typ V1 ; MAN 339 Typ Z1 ; Opel GM-Dexron ; Voith 55.6335.32 (G 607 alt) ;
ZF TE-ML 03D/ 04D/ 11A/ 14A/ 17C ;
MB-Freigabe 236.6
Manu