Naja, kaputt ist da nichts, das ist ein gewagtes statement. Immerhin gehen die 0.5l auf nur drei Töpfen und sehr wenig Hubraum durch... also doch eher viel.
Meiner hatte in etwa den Ölverbrauch, als ich neue Kolbenringe montieren lassen habe. Ich dachte halt, je eher ich das reparieren lasse, umso eher lohnts sich, da ich mir damit unter Umständen zig Liter Öl spare. Ich hab die verklebten Ölabstreifringe gesehen, und ich würde nicht behaupten wollen, da sei nichts kaputt gewesen... Auch die Ablagerungen auf den Kolben waren zwar nicht extrem, aber dennoch nicht von schlechten Eltern.
Klar ist, man kann so weiterfahren. Das funktioniert je nach dem sogar noch sehr lange. Aber da liegt meiner Ansicht nach eben doch schon ein Schaden vor. Sofern man denn bei verklebten Ölabstreifringen überhaupt je von einem Schaden sprechen mag. Genau genommen ist das ja nicht mehr als eine relativ simple mechanische Verstopfung von Ölablaufborungen in den Kolbennuten. Die Teile an sich sind also genau genommen nicht kaputt, sondern nur stark verschmutzt.
Wenn man nur Kurzstrecke fährt, mag das so noch Jahre gutgehen. Solange eben, wie man nicht müde wird, Öl nachzuschütten. Langstrecken sind so aber nicht wirklich angenehm, und sie verschlimmern das Leiden auch noch recht rasant.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|