Das stimmt schon. Nur braucht es die ganze Spühlerei nicht wirklich... Klar, besser wärs. Aber ich hab gestern (mit tatkräftiger Hilfe, ich nenne mal keine Namen, aber danke dafür) auch einen ATF-Wechsel gemacht.
Ich hab nur die alte, mittlerweilen schwarzbraune Brühe abgelassen und neues, schönes rotes ATF (Dexron III, Motorex) eingefüllt. Der Unterschied zum Fahren war deutlichst merkbar. Viel viel weniger Schaltruckeln... und das, wo doch das Getriebe davor schon nicht ausgesprochen rauhbeinig war...
Meiner Ansicht nach würde es mehr bringen, statt zwei oder dreimal durchzuspühlen die Wechselintervalle z.B. zu halbieren. Kostet im Endeffekt weniger ATF, weil man halt nicht extra nochmal und nochmal nachspühlt, und man hat sicher mehr davon. Allein schon wenn ich an den Unterschied im Fahrkomfort denke.
Zudem lasse ich grade das Kostenargument nicht gelten.
Es gibt Dexron-ATF recht günstig auch von Markenherstellern zu kaufen. Literpreise unter 10 CHF sind durchaus zu machen... eventuell muss man dann halt was nehmen, was entweder den nächsten Wechsel auch noch abdeckt (mengenmässig) oder man kauft was ein, was auch der Roadmaster verträgt, seis nun als Betriebsflüssigkeit für eine allfällige Servolenkung oder weils auch zu dessen Automatikgetriebe (hat der ja vermutlich doch) passt.
http://www.autoteile-meile.ch/cgi-bin/atm_shop.pl
Wer es sich leistet, einen Roadmaster zu fahren (Ich denke, das müsste ein Buick sein, so einer mit ein paar Zylindern mehr und massig Hubraum und entsprechendem Durst) der kanns sich auch leisten, einmal im Jahr oder alle 2 Jahre mal 2l ATF einzukaufen.
Schliesslich will der Roadmaster denke ich doppelt soviel haben, wenn denn die Automatik mal danach schreit, und allein ein Ölwechsel dürfte mehr als 5l Motoröl kosten...
Da der L5 also massgeblich schuld dran sein dürfte, dass der Roadmaster überhaupt erst bezahlbar wird oder bleibt, sollte man ihm, erst recht wenn man am Grossen hängt, die nötige Pflege angedeihen lassen.
ATF-Wechsel sind unbedingt nötig, handelt es sich doch um rein hydraulisch gesteuerte Getriebe. Wenn sich da die feinen Röhrchen der Steuereinheit zusetzen oder irgendwelche Ventile korrodieren, tut man sich keinen Gefallen... Also nimm halt die 20€ in die Hand, und kauf Dir 2 Literflaschen ATF ein, und mach den Wechsel... bis auf das leidige Thema mit dem Einfüllen ist das nicht komplizierter als ein Motorölwechsel, nur dass das Getriebe nochmal eine Stufe empfindlicher auf Verunreinigungen reagiert. Gerade das gebietet ja den rechtzeitigen Wechsel des ATF.