Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2011, 00:40   #40
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Es gibt halt Leute, die können sich nicht vorstellen, wie leicht Anhänger zu ziehen sind. Ich hab das seinerzeit schon mitm Fahrrad ausprobiert.

24.5 PS reichen sicher aus, aufm platten Land im Norden Deutschlands. In den 50er und Sechzigern mussten nur ein paar PS mehr auch für Gespanne am Gotthard und anderen Alpenpässen reichen. Oft auch noch Luftgekühlt... Anfahren bergauf musste man damals sicher noch öfter, denn die Strassen waren schmaler als heute und bestenfalls einfach nur geteert oder mit Kopfsteinpflaster versehen, oft genug auch das nur in den zahlreichen Kurven, Leitplanken waren unbekannt und Randsteine wirklich noch aus Granitstein.

Heute wär sowas wirklich mutig und wohl auch ein Verkehrshindernis, schafft doch jedes normale Fahrzeug auch in Starken Steigungen spielend >50km/h. Kann aber auch sein, dass Du mit dem Fahrzeug nen "jöö-Bonus" hättest, will heissen, der Wagen so schön und irgendwie niedlich wirkt, dass man ihm manches verzeiht. 40Tonner am Berg mag aber ja auch keiner wirklich... und zumindest wenns wirklich bergan geht, sind die kein echtes Hindernis... die haben immer nen passenden Gang und locker genug PS, und bergab gibts gute (zugegebenermassen auch schlechere) Retarder. Nur fällts dann natürlich den Kollegen von der Luftwaffe eben schon auch auf, wenn ein 40-tonner mit 600PS allzu langsam bergauf schleicht. Es sollen beim Nachwiegen im Extremfall schon über 70 Tonnen rausgekommen sein... Da wundert einen dann aber auch nichts mehr. Von den Lenkzeiten mal gar nicht zu reden...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten