Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.12.2011, 11:08   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von nordwind32 Beitrag anzeigen
Also die Gesamtübersetzung im Cuore L276 ist doch schon ellenlang. Vmax wird nur im 4. erreicht. Wenn die Motorleistung (oder ein entsprechend langes Gefälle + Rückenwind) da wäre könnte man mit der Übersetzung 220 fahren und wäre immer noch nicht im Begrenzer.
Ich hab auch nicht auf den Cuore angespielt, mit den zu kurzen Übersetzungen... der hat ja auch kein 6-Gang-Getriebe... Aber es ist gar nicht so unüblich, verschiedene Motorisierungen mit der gleichen Übersetzung laufen zu lassen. Das ist einfach nur nonsens. Wenn ich mich nicht irre, dann ist das beim Materia so, und der Sirion 1300er und 1500er krankt am gleichen Ort. Von den Gepflogenheiten bei der Konkurrenz gar nicht zu reden.

Zitat:
Zitat von nordwind32 Beitrag anzeigen
Motoren die ohne Turbo bei 2000 U/min Leistung bringen brauchen Hubraum.
Z.B. mein Bootsmotor: 23 PS bei 2500 U/min, 2-Zyl., 1150 ccm, Motorgewicht ca. 350 kg! Allein die Schwungscheibe wiegt 90 kg. Verbrauch ca. 2 l Diesel/Std bei 1900 U/min.
Motor gilt als unkaputtbar. Das einzige was ihm zusetzt ist die Seewasserkühlung. Das Salzwasser läuft durch den Motor, zum Schutz vor Versalzung öffnet der Thermostat bei 62 Grad. Immerhin läuft er schon seit 36 Jahren und 3500 Std. so.

Aber so einen Tross willst du doch wohl nicht im Auto haben.
Nein will ich nicht. Du vergleichst da aber auch grade Äpfel mit Birnen... Der Bootsmotor ist ein Diesel (warum würde er sonst pro Betriebsstunde 2l Diesel verbrauchen?). Diesel sind ohnehin viel schwerer als Benziner, oder warens zumindest vor 36 Jahren. Dann wäre eine Schwungscheibe von 90kg schlicht untauglich im Strassenverkehr... allein schon deswegen wäre ein PKW-Motor leichter.

Und dann muss ich vielleicht mal die Katze aus dem Sack lassen, und Sagen, woran ich denke, wenn ich sage, dass man einen Motor eigentlich nicht dauerhaft über 2000RPM drehen müssen sollte. Ich denke bei der Aussage an die wundervollen Sechszylinder, die Ford Ende der Achziger Jahre, bis in die Neunziger baute... Knappe 3l Hubraum, massig Drehmoment, und selbst auf der Autobahn bei 120km/h nie mehr als 2300RPM, und das, trotz nur Vier Fahrstufen des Automatikgetriebes. Fahren liess sich das Auto damals schon mit Verbräuchen von 8-10l, trotz eines gewähnlichen, wenn auch schon elektronisch gesteuerten Wandlerautomaten... und das bei einem Leergewicht der Karosse irgendwo zwischen 1600 und 1800kg, so genau weiss ich das nicht mehr Auswendig.

Den Motor mit einer etwas lägeren Übersetzung an ein robotisiertes 5- oder 6-Gang-Getriebe unserer Tage gekoppelt, Zylinderbankabschaltung im Leerlauf und bei Teillast, Start-Stopp-Automatik, und man könnte das gleiche Auto wohl mühelos mit 8l oder weniger je 100km fahren. Verbräuche, die selbst ein Fiat 500 Twinair oder ein VW mit dem ach so hochtechnisierten, downgesiztten 1.4 TSI oder wie das Turbo und Kompressor-Geschwür heisst, erreichen oder übertreffen, bei mittlerweilen vergleichbaren Fahrzeuggewichten, so sie denn vergleichbare Fahrleistungen zeigen müssen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten