Normal ist das nicht. Hab ich auch nicht behauptet. Nur hielt in diesem Fall die Batterie nicht weniger als 2 Jahre, sondern recht genau 3 Jahre, wenn man davon ausgeht, dass jährliche eine Inspektion gemacht wurde.
Weniger als 2 Jahre sollte eine Batterie nicht halten, exakt meine Aussage, wenn auch umformuliert.
Ob eine Batterie aber 2.5, 3, 5, oder 6 und mehr Jahre hält, hat der Hersteller der Batterie aber nicht mehr wirklich sicher in der Hand.
Da müsste man halt mal ein paar Tropfen destilliertes Wasser auffüllen, oder den Wagen nicht nur alle 3 Wochen oder so bewegen. Oder man müsste die Batterie halt vielleicht abhängen, wenn der Wagen übern Winter steht. Oder man müsste nicht nur Kurzstrecke fahren, und wenn, dann nicht an jeder Ampel den Motor ausmachen (wie ich das seit August 2010 betreibe) oder man dürfte nicht nur Langstrecke fahren, weil man das Pech hat, dass der Ladestrom grade etwas zu hoch ist und die Batt dann kocht auf Langstrecke oder oder oder. Der Hersteller weiss schlicht nicht, auf wen und was er trifft.
Meiner Erfahrung nach sind Starterbatterien schon halb Schrott, wenn sie auch nur einmal soweit waren, dass man - vielleicht auch nur fast - Starthilfe brauchte. Meine erste Batterie wurde auch um die 5 Jahre alt. Hat aber nachdem sie das erste mal platt war sich nie wieder richtig erholt, und nur mit Glück noch rund ein Jahr durchgehalten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|