Ich rege mich ja auch gelegentlich mal auf, wenns ums Auto und die Wartungskosten geht.
In diesem Fall kann ich die Aufregung aber grade ganz und gar nicht verstehen.
Einerseits sagt man, eine Autobatterie hält 2 Jahre. Alles drüber ist als Geschenk zu betrachten.
Dann: Hätte das mich getroffen, ich hätt spätestens nach der dritten Starthilfe mir eine neue Batterie gekauft. Sagt ja keiner, dass man da so lang doktern muss. Wenn die Batterie platt ist, dann gehört sie ersetzt. Wenn man das dann nicht macht, und wider die eigene Erfahrung mit der kaputten Batterie weiterfährt, dann ist das kein Grund zur Aufregung, sondern nur dem eigenen Handeln - wider die eigene Vernunft zuzuschreiben. Man kann also zuallererst die Schuld dafür nur bei sich selber suchen.
Ein anderes Kapitel ist, dass der Händler erst merkte, dass es sich um einen Reimport handelte, als die neue Batterie schon verbaut war.
Zuerst: Dem Händler mach ich da keinen Vorwurf.
Allerdings ist es schon blamabel, dass der Importeur eine Software verwendet, die offenbar nicht merkt, obs sich um ein fremdes Fahrzeug handelt. Man dürfte das ohne weiteres von dem System erwarten. Bekommt man doch ohne FIN kaum noch nen Ölwechsel gemacht, geschweige denn ein Teil geliefert... Man dürfte in Zeiten elektronischer Wartungshefte doch wohl erwarten, dass es SOFORT auffällt, was für ein Fahrzeug man in der Werkstatt hat. Bei einem Reimport wärs dann so, dass sich der Händler entweder erkundigt, wie die Garantieleistungen sind. Andernfalls muss er halt dann halten, was er verspricht finde ich... jedenfalls Grundsätzlich. Hätte er es doch in der Hand, den Kunden auf den Reimport anzusprechen, oder vor dem Versprechen mit DD Rücksprache zu halten.
Nur weiss der Kunde ja auch, wo er das Auto gekauft hat, und müsste das Garantieheft eigentlich im Handschuhfach vorfinden. Er kommt demnach aus der Nummer auch nicht mehr raus...
Zur Frage, ob man die Batterie im Baumarkt oder sonstwo auch billiger bekommen hätte:
Sicher! Nur wär sie dann nicht eingebaut worden und der Händler hätte damit keinen Aufwand gehabt. Logisch will der dafür Geld haben. Hat ja gearbeitet.
Andere, genauer eine Folgefrage: Wie lange hätte man gesucht? Wie viele Baumärkte und Teilehändler anfahren müssen? Sicher ist dabei nur, dass KEINER eine passende Batterie auf Lager gehabt hätte. Die Dais haben bei den Batterien ein so doofes Mass, dass man nicht einfach die nächstbeste Baumarktbatterie einbauen kann. Elektrisch würde das passen. Nur geht die Batterie dann fast 100% sicher nicht da rein, wo sie vom Hersteller vorgesehen wurde... es sei denn, man macht ne neue Grundplatte oder lässt die Motorhaube auf... Viel Spass dann beim Fahren!
Mach mal die Rechnung, was noch 2x mehr Starthilfe und die Distanz zum Verkaufsort mal 4 gekostet hätte.
Ehrlich? Ich glaube, Du hattest beim Händler am wenigsten Scherereien und hast da sicher die beste Garantie und Service dazu. Und seis nur, dass die neue Batterie nicht schon anderthalb Jahre mit Säure befüllt fröhlich im Baumarktregal oder im Baumarktzentrallager fröhlich vor sich hinkorrodiert hatte, sondern am Tage der Bestellung erst frisch mit Säure befüllt und gut vorgeladen wurde.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|