Belastungstests für die Batterie sind so ne Sache.
Habs letzten Winter ganz ähnlich erlebt. Eines Morgens hats nicht mehr zum Anlassen bei subarktischen Temperaturen gereicht.
Ab in die Werkstatt. Nachladen lassen, Batterietest machen lassen. Alles ok. Ich hatte inzwischen ne Ersatzbatterie... Sah also so aus, als wär meine platte Batterie noch zu retten gewesen.
Zwei oder drei Tage drauf dann also in die Werkstatt. Batterien rücktauschen.
Da ich der Batt aber nicht mehr traute, bestand ich drauf, dass nochmal ein Belastungstest gemacht wurde vorher... kannte ich das Teil doch eben auch so, dass sie funktioniert hatte, aber sehr schnell abbaute. Messprotokoll sagte zwar, alles i. O., aber ich traute dem Teil einfach nicht mehr.
Der Meister hat dann ganz schön geguckt, als die Batt auf einmal beim Belastungstest doch noch zusammengebrochen ist. Ich: Die dürfen Sie behalten... Setzen sie die neue auf dir Rechnung und gut ist.
Belastungstests sind tückisch. Das hab ich daraus gelernt.
Seither nie wieder Batterieprobleme...
Was man aber noch tun kann: Flüssigkeitsstand der einzelnen Zellen prüfen und ggf. mit destilliertem Wasser auffüllen. Vielleicht liegt da des Rätsels Lösung.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|