Hallo liebes Forum,
hab mir vor knapp 3 Jahren einen Matti gekauft. Bin sehr zufrieden mit ihm, aber bereits im ersten Jahr ist er mir 2x nach einer Woche Stillstand am Flughafen nicht mehr angesprungen, hab mir dabei aber noch nichts Böses gedacht. Im 2ten Jahr ist mir das dann schon nach 2-3 Tagen Stillstand passiert. Hab das bei der 2. Inspektion angemerkt, der Wagen wurde darauf dann gesondert geprüft, aber nichts festgestellt. Angeblich alles in Ordnung. In den letzten Wochen reichte nun bereits 1 Tag Stillstand aus und der Wagen sprang nicht an
Jetzt bei der 3. Inspktion hab ich dies abermals angemerkt. Wieder wurde die Batterie, Lichtmaschine etc überprüft. Aussage der Werkstatt: nichts gefunden, alles ok, Batterie lädt, Batterie voll. Ich sauer von dannen, wenns nochmal passiert soll ich den Wagen mal einen Tag dort lassen.
Hab mir dann mal einen Batterietester zugelegt, der misst den Ladezustand etc.
Fazit: Die Batterie lädt normal (14,5 Volt) und wenn ich etwas gefahren bin ist sie auch voll (12,8 Volt). Im Ruhezustand verliert sie jedoch ca. 0,20/Stunde. Heute morgen ist der Wagen abermals (bei 11,0 Volt) nicht angesprungen, 7 Std. später lag sie bei 9,0 Volt. Hab dann heute einen Termin für Mittwoch in der Werkstatt gemacht. Vermute die Batterie hat irgendwo einen stillen Verbraucher. Vermerkt sei, dass ich nie etwas an dem Wagen im Elektrikbereich gemacht habe (Radio, Heizung etc.).
Hab jetzt die Befürchtung, dass die den Wagen am Mittwoch untersuchen und wieder nichts feststellen (bin bei Jeworutzken in Lünen). Frage:
a) habt Ihr ne Idee oder eigene Erfahrungen woran diese Batterieentladung liegen kann, damit ich denen evtl. einen Tipp geben kann?
b) ich bewege mich noch innerhalb der 3-Jahres-Garantie. Ist dieses Batterieproblem durch die Garantie abgedeckt? Ich hoffe doch schon.
Über ein paar schnelle Antworten und Gedanken würde ich mich sehr freuen.
Danke
Andreas