Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.11.2011, 16:05   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Was für einen Ölfilter Du für den Motor brauchst, kann ich Dir nicht sagen.

Wäre der Motorcode bekannt, den Du auf dem Typenschild im Motorraum ablesen kannst, würde das aber den Wissenden die Auskunft sicher erleichtern.

Der verlinkte Ölfilterschlüssel würde passen, wenn es eine Filterpatrone wäre, und kein Filtereinsatz. Ob der Schlüssel auch von Nutzen wäre, wenn es um einen Filtereinsatz geht, kann ich Dir nicht sagen. Ich weiss schlicht nicht, wie das Filtergehäuse aussieht.

Allerdings: An Deiner Stelle würde ich nicht einen Ölfilteraufsatz wie den verlinkten kaufen, selbst wenn er auf die Filterpatrone passen würde.

So ein Filterschlüssel ist nämlich nur nützlich, wenn man ihn auf die Ratsche montieren und dann die Ratsche auch ansetzen kann. Bei den Platzverhältnissen in neuzeitlichen Motorräumen kann man das getrost im Voraus schon vergessen.

Ich kenne den Sirion nicht, gebe Dir aber das Beispiel meines Wagens, um zu verdeutlichen, was ich meine:

Wenn ich den Ölfilter wechsle (also bei jedem Ölwechsel), dann versuche ich immer erst, ob ich die Filterpatrone mit blosser Hand (allenfalls mit Montage-Handschuh) lösen kann. Einfachste Variante...

Klappt das nicht, wühle ich so lange in der Werkzeugkiste, bis ich den uralten Ölfilterschlüssel finde, den noch mein inzwischen über 70jähriger Onkel in seinen jungen Jahren gekauft hatte. Das ist ein Band-Ölfilterschlüssel. Im Gegensatz zum modernen Schrott, der von dieser Bauart heute noch zu kaufen ist, hat der einen Metallgriff statt billigem Kunststoff und das Band ist noch ein echtes, solides Lederband, mit einer ebenfalls metallenen Spannvorrichtung.

Als ich - zu Zeiten meines 1. Ölwechsels, noch nicht wusste, dass es dieses solide Qualitätswerkzeug in der Werkzeugkiste überhaupt gab, hatte ich mir einen neuzeitlichen Band-Ölfilterschlüssel gekauft. Einfach, weil so einer billiger als ein Schlüssel für die Ratsche zu bekommen ist, und ich den Ölfilterdurchmesser nicht kennen musste.

Den hatte ich damals nicht gebraucht, aber eingepackt beiseite gelegt, da sich der Ölfilter von hand lösen liess. Später wollte ich den dann verwenden, musste allerdings feststellen, dass meine Kräfte nicht ausreichten, um den Gummiriehmen so sehr zu spannen, dass der Ölfilterschlüssel nicht mehr nur abrutschte und leer drehte.

Mein Vater erinnerte sich dann, dass er so ein Werkzeug in etwas altertümlicher Ausführung ja schonmal gesehen hatte, und gab mir den Tipp, wo ich suchen musste. Ich tat, wie mir geraten, fand das Teil, fädelte den Lederriehmen durch die Spannöse, setzte an, spannte den Riehmen, und drehte ganz locker den Ölfilter lose.

Einen Ratschenaufsatz wie den verlinkten könnte ich zwar auch verwenden, hat doch der Stossfänger extra eine Aussparung dafür, weil man mit der Ratsche nicht in den zugebauten Motorraum kommt. Nur: Die Aussparung befindet sich HINTER dem Kennzeichenhalter! Ich müsste also erst das Kenzeichen aus dem Rahmen fummeln und dann dessen Halter abschrauben, nur um den Ölfilteraufsatz mit Ratsche verwenden zu können.

Mit dem Band-Schlüssel komm ich von unten bequem auch so an den Filter.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten