Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2011, 19:53   #25
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Das ist falsch und auf keinen Fall gesünder. Bei höheren Drehzahlen ist die thermische Last des Motor's und die Kolbengeschwindigkeit exorbitant viel viel höher, womit das Risiko von Schäden steigt. Der Öldruck ist ab etwa 2500 U/min voll da und danach nahezu Konstant (beim 88PS 1.3 16V Charade). Die Schmierung und Kühlung pro Umdrehung ist bei höheren Drehzahlen wesentlich schlechter!
Lagerschäden treten beim Charade auch so gut wie gar nicht auf (Öldruck im Regelbetrieb also immer ausreichend)- thermische Schäden (kleben der Kolbendichtringe, Schäden an der Kopfdichtung oder am Block) durch zu hohe thermische Last (hohe Drehzahl und Vollgas) dafür aber umso öfter.
Danke für die Präzisierung. Wenn man nun aber zwecks Kraftstoffersparnis bei spätestens 2500RPM schaltet, hat man nie den maximalen Öldruck.
Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Das sollte man schon etwas differenzierter betrachten.
Betrachtet man das Muscheldiagramm eines typischen Saugverbrennungsmotor's hängt es maßgeblich vom Lastzustand ab. Vollgas bei zu niedriger Drehzahl ist eher selten der optimale Betriebspunkt...
Das weiss ich. Nur wäre durch eine Korrektur auch dieses weitverbreiteten Irrtums der Beitrag noch länger geworden... also ist es einfacher, die Leute da abzuholen wo sie stehen... es gibt schliesslich massig schlimmere Irrtümer.

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Zu den Betriebskosten: Kaum ein Auto wird verschrottet weil der Motor wirklich verschlissen ist. bei den meisten Auto's ist es die Summe aller Mängel, in der Regel der Verschleißteile und Verschleiß der durch mangelnde Wartung erzeugt wird (eingelaufene Nockenwellen beim Cuore sind son Beispiel)
Du hast recht. Allerdings wird auch kaum ein Auto durchgängig kompromisslos Kraftstoffsparend gefahren.

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Vermutlich verwechselt er Abgaseinstufung Euro 4 mit Umweltzoneneinstufung 4 (grüne Plakette für alle Umweltzonen)
Allerdings macht das den Irrtum nicht kleiner. Soviel ich weiss, bekommen alle Fahrzeuge mit Katalysator die Grüne Plakette. Kat oder nicht Kat hat aber mit geringem Verbrauch nochmal viel weniger zu tun als die Euronormen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten