Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2011, 14:45   #24
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Vibrationen bei Vollast im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich sind für mich gut vorstellbar. Das ist eben das, womit Dir die Mechanik zu verstehen gibt, dass Vollgas nicht optimal ist. In solchen Situationen lieber herunterschalten und mit 3/4 bis 4/5 Gas die gleiche Leistung bei höherer Drehzahl abrufen. Ist für den Motor gesünder, da bei höherer Drehzahl tendentiell auch der Öldruck höher ist, die Lager also die gleiche Belastung im Zweifelsfall besser vertragen, weil einfach die Schmierung optimaler ist.
Das ist falsch und auf keinen Fall gesünder. Bei höheren Drehzahlen ist die thermische Last des Motor's und die Kolbengeschwindigkeit exorbitant viel viel höher, womit das Risiko von Schäden steigt. Der Öldruck ist ab etwa 2500 U/min voll da und danach nahezu Konstant (beim 88PS 1.3 16V Charade). Die Schmierung und Kühlung pro Umdrehung ist bei höheren Drehzahlen wesentlich schlechter!
Lagerschäden treten beim Charade auch so gut wie gar nicht auf (Öldruck im Regelbetrieb also immer ausreichend)- thermische Schäden (kleben der Kolbendichtringe, Schäden an der Kopfdichtung oder am Block) durch zu hohe thermische Last (hohe Drehzahl und Vollgas) dafür aber umso öfter.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Auch muss man sehen, dass sich eine motorschonende und eine Spritsparende Fahrweise in dem Punkt teilweise widersprechen.
Tun sie nicht

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Zum Spritsparen versucht man alles, um die Drehzahl tief zu halten. Fast um jeden Preis, denn Drehzahl kostet (fast) immer viel Sprit. Es ist im Allgemeinen sparsamer, mit Vollgas bei niedriger Drehzahl zu fahren als mit weniger Gas bei höherer Drehzahl, denn selbst wenn die Einspritzdüsen hergeben was sie können, tun sie das bei kleinerer Drehzahl nicht so oft pro Sekunde, wodurch man Sprit spart. Dass der Motor dabei an der Leistungsgrenze für die betrachtete Drehzahl läuft und dazu in einem Bereich, wo unter Umständen noch nicht der maximale Öldruck erreicht ist, interessiert Spritsparer im allgemeinen nicht.
Das sollte man schon etwas differenzierter betrachten.
Betrachtet man das Muscheldiagramm eines typischen Saugverbrennungsmotor's hängt es maßgeblich vom Lastzustand ab. Vollgas bei zu niedriger Drehzahl ist eher selten der optimale Betriebspunkt...
Zu den Betriebskosten: Kaum ein Auto wird verschrottet weil der Motor wirklich verschlissen ist. bei den meisten Auto's ist es die Summe aller Mängel, in der Regel der Verschleißteile und Verschleiß der durch mangelnde Wartung erzeugt wird (eingelaufene Nockenwellen beim Cuore sind son Beispiel)
Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Korrigier mich jemand, wenn ich mich irre, aber Euro IV bei Baujahr 1997 scheint mir unmöglich. Mein 2003er hat auch nicht mehr, und die Cuore ab 1996 oder so schafften grad mal Euro II, Irrtum vorbehalten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasno...it_Benzinmotor

Da steht, dass Euro IV ab EZ 2006 verpflichtend war... EZ 1997 müsste Mindestens Euro II sein. Allenfalls kanns schon Euro III gewesen sein. Euro IV eher nicht.
Vermutlich verwechselt er Abgaseinstufung Euro 4 mit Umweltzoneneinstufung 4 (grüne Plakette für alle Umweltzonen)
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten