Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2011, 18:28   #4
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich glaube, dass gerade ein Keramikadditiv wohl eher nix bringt. Will heissen: Das Geld, was das Additiv kostet, lieber gleich beim Motorölkauf investieren, und dort ein Spitzenprodukt kaufen.

Der Ölhersteller hat geforscht, nachgewiesen und getestet. Der muss Normen einhalten, und kann sein Produkt von A bis Z selber komponieren/legieren. Er weiss also, was dabei herauskommt.

Der Additivhersteller muss keine Einhaltung irgend einer Norm Nachweisen. Er weiss auch nicht, mit was für einem Motor und was für einem Motoröl sein Produkt es genau zu tun bekommt.

Der Additivhersteller kann also gar keine abschliessende Aussage dazu machen, ob und wie sein Produkt wirkt. Er muss, wenn er seriös bleiben will, immer auf die Umstände verweisen. Davon hängen schliesslich Erfolg und Misserfolg entscheidend ab.

Zudem eine Grundsätzliche Überlegung: Keramik gibt es nicht in flüssiger Form... Das Pulver kann zwar sehr sehr fein sein, aber es bleiben Partikel. Feststoff, nix flüssiges. Mag ja sogar sein, dass es die Reibung mindern kann...

Was aber, wenn die Partikelchen sich an einer ungünstig geformten Stelle im Ölkreislauf stauen und evt. dann wie ultrafeines Schmirgelpapier wirken?

Ich weiss, vermutlich nur eine Panikmache, die mit meiner Unwissenheit spielt. Aber ich trau dem Braten nicht... Keramikspray meinetwegen, aber in meinem Motoröl hat sowas nichts zu suchen.

Dagegen glaub ich an die Wirksamkeit vom MoS2-Zusätzen. Die sind bewährt. Das MoS2 verbessert vor allen Dingen die Notlaufeigenschaften, sprich, es rettet was zu retten ist, wenns mal mit der Schmierung nicht mehr klappt oder sehr heiss wird. Es wird ausserdem auch sonst als Schmiermittel eingesetzt, nicht nur im Motor, und es ist wohl eines der älteren Motoröladditive, das es gibt. Dessen Wirksamkeit und Wirkprinzip ist auch erforscht. Es sind also nicht Mutmassungen und Märchen, nach dem Motto: Nix genaues weiss man nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten