Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.10.2011, 12:48   #24
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Vergiss die Lasttrennschaltung nicht, wenn Du eine zweite Batterie einbaust.

Und nein, einfach nur ein dickes Kabel in den Motorraum wirds nicht tun. Da muss mindestens noch eine Lasttrennung rein, und ne Sicherung kann auch nicht schaden.

Dann würd ich an die Zweite Batterie nur die Standheizung hängen.

Durch die Trennschaltung würde dann die Starterbatterie primär geladen, und die zweite Batterie erst dann zugeschaltet, wenn die Spannung hoch genug ist, also der Alternator arbeitet. Wenn nicht, würde die getrennt, so dass die daran hängende Standheizung nur die Zweitbatterie leersaugen kann, und der Wagen immer anspringen würde, weil eben die Starterbatterie immer voll geladen bleibt.

Evt. käme als Zweitbatterie dann auch eine spezielle Versorgerbatterie in Betracht, die eher für Zyklischen Lade-/Entladebetrieb gedacht ist als eine Starterbatterie, dafür aber nicht so viel Ampère aufs mal abgeben können muss, weil ja der Starter nicht dran hängt, und das Lüftungsgebläse zusammen mit der Standheizungselektrik vermutlich nicht allzu viel Leistung verlangt.

Hängt man die Standheizung dann noch über eine Schaltung an, die tiefentladung der Batterie verhindert, hat man auch noch gewähr, dass die Zweitbatterie nicht tiefentladen und sonmit "ermordet" wird.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten