Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.10.2011, 18:56   #10
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Aus eigener Erfahrung würd ich behaupten, je lauter die Benzinpumpe, desto kaputter ist die. Wenn die in Ordnung ist, darf man die allenfalls beim Einschalten der Zündung hören, wenn sonst nichts Krach macht oder aber dann, wenn der Tank leer ist.

Wenns beim Gasgeben fiept, dann würd ich spontan an Falschluft denken. Ob das allerdings dazu führen kann, dass sich nur der Kaltstart verschlechtert, kann ich nicht abschätzen, das müssen andere sagen. Es kann sicher dazu führen, dass der MAP-Sensor einen falschen Luftdruck misst und somit das Gemisch nicht mehr passt.

Wenn sich der MAP-Sensor irgendwie auf zuverlässige Weise prüfen lässt, sollte man das tun. Ich kenn solch schlechte Gasannahme, die sich anfühlt, als stände man beim Anfahren auf der Bremse (und auch sonst unvorhersehbares Rucken verursacht!) nur von alten oder nicht richtig eingeschraubten Zündkerzen oder von einem kaputten Luftmassenmesser (Das Teil gibts bei Daihatsu nicht, da nicht die Luftmenge gemessen wird, sondern anhand des Luftdrucks im Ansaugtrakt die richtige Einspritzdauer und damit Kraftstoffmenge bestimmt wird. Den Unterdruck im Ansaugtrakt misst der MAP-Sensor.

Das mit der schlechten Gasannahme kann tatsächlich an alten Zündkerzen liegen. Hatte ich nach >30'000km mit dem gleichen Satz NGK-Zündkerzen auch schon.

Ob auch eine defekte Zündspuhle solches verursachen kann, weiss ich nicht. Allenfalls hat auch der Sensor für die Kurbelwellenstellung einen Schlag weg, oder es ist irgend ein Stecker korrodiert...

Ansonsten könnte es nur noch an der Zündsteuerung selber oder am schon genannten Nockenwellenversteller liegen... Aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass kein Fehlercode ausgeworfen bzw. abgespeichert wird, wenns an sowas läge.

Als ich nach dem Klang des Motors fragte, meinte ich eigentlich keine Nebengeräusche, sondern das Motorgeräusch selber.

Wenn das Gemisch (zu) fett ist, dann müssten die einzelnen Zündungen eher dumpf knallen. Wenn das Gemisch zu mager ist, klingen die einzelnen Zündungen/Explosionen eher hell, eher agressiver, aufdringlicher, das Motorgeräusch ist präsenter, klingt metallischer... Naja, ist schwer zu beschreiben, aber man kann heraushören, wenn das Gemisch zu mager ist, wenn man den Motor kennt. Das wäre dann der Fall, wenn die Benzinpumpe zu wenig Druck liefert mit dem üblichen Benzin oder man z.B. E85 pur getankt hat (bei gesunder Benzinpumpe). Bei hohen Drehzahlen läuft der Motor mit magerem Gemisch dagegen eher zahmer als wenn er reichlich Sprit bekommt. Macht dann eher einen feineren Eindruck, während bei normaler Verbrennung ein schöner, kaum zu überhörender und nicht ignorierbarer Dreizylindersound zu hören sein müsste. Ich nenn das dann immer "Porsche für Arme" Man hört das allerdings (glaub ich) nur im Innern des Fahrzeugs so.

Das Pfeifen, Fiepen kann aber auch normal sein, wenn man nur ganz ganz wenig Gas gibt. Kenn ich von meinem auch, und auch von Einspritzmotoren anderer Hersteller. Fiept es dagegen immer wenn man Gas gibt, und nicht nur bei einer bestimmten Gaspedalstellung, dann deutet das schon eher auf einen Defekt hin.

Generell würde ich, da die Benzinpumpe offenbar deutlich hörbar ist (auch bei vollem Tank?) auf zu mageres Gemisch tippen, weil die Benzinpumpe den solldruck nicht oder nur noch verzögert aufbaut. Daher auch die Frage nach dem Durchzug bergauf, dem Beschleunigungsvermögen oder dem Klang des Motors. Wenn bei hörbarer Benzinpumpe der Wagen bergauf schlecht zieht, oder/und der Motor sich eher etwas nach magerem Gemisch anhört, und man länger als gewöhnlich braucht, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen, dann würde ich ich auf eine defekte Benzinpumpe schliessen und es könnte sich dann auch lohnen, den Treibstoffdruck mal messen zu lassen.

Wenn der Wagen aber ruckelt und nur einfach schlecht gas annimmt, dann würde ich eher den Fehler bei der Zündung suchen... Da man Fehler am naheliegendsten bei Verschleissteilen sucht, würde ich mit den Zündkerzen anfangen. Wie viele km haben die hinter sich? Wurde der passende Typ eingebaut, oder einfach irgendwelche angeblich passenden Bosch oder Beru-Dingens? Nicht dass die schlecht wären, aber sie stehen nicht als passend in der Bedienungsanleitung, und es soll schon vorgekommen sein, dass falsche Zündkerzen merkwürdige Auswirkungen hatten, zumal bei dem Motor die Klopfregelung über die Zündkerzen läuft.

Alternativ kanns dann natürlich aber auch der MAP-Sensor sein, der falsche Werte liefert, so dass im Kaltstart das Gemisch nicht passt, oder ein kaputter Temperatursensor lässt die Elektronik nicht merken, wie kalt der Motor ist, so dass entweder zu wenig oder zu viel Benzin für den Kaltstart genommen wird.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten