Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.10.2011, 19:09   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das kann vieles sein. Es kann sein, dass irgend ein Sensor verrückt spielt, oder dass die Kraftstoffpumpe nicht mehr die beste ist.

Bei mir haben neue Zündkerzen schon fast Wunder gewirkt.

Grundsätzlich kanns beim Kaltstart die Lambdasonde nicht sein. Die arbeitet erst ab 400°C und die hast Du noch nicht beim Kaltstart.

MAP-Sensor kann man sicher testen... Ebenso müsste man den Temperatursensor testen können über den Diagnosecomputer.

Mich würde interessieren, ob es noch andere Symptome gibt.

Wie stabil ist der Leerlauf? Was für eine Drehzahl hast Du da?

Ist der Durchzug normal, oder brauchst Du z.B. mehr Geduld als üblich, um auf 100 oder besser 120km/h zu kommen?

Merkst Du eine Leistungseinbusse, wenns bergauf geht, oder wenn der Tank leerer wird?

Dauert das anlassen (kalt) länger, wenn der Tank fast leer ist als wenn der Tank zu 3/4 oder mehr voll ist?

Wie hört sich das Motorgeräusch an? eher hell/Schrill, oder eher dumpfer, gedämpft, verhalten. Am besten bei einer bestimmten Drehzahl vergleichen, bei konstanter Geschwindigkeit.

Wenn Du die Zündung anmachst, den Motor aber nicht startest, und das Auto zuvor ein paar Stunden (Arbeitstag oder über Nacht) gestanden hat, hörst Du dann die Benzinpumpe surren, oder bleibts still?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten