Einsatzbereich, Städte mit starkem Winter, Landkreise mit starkem Salzeinsatz, etc...
Baujahresbedingte Qualitätsschwankungen und letztlich Fertigungstoleranzen. Wenn man mal hinter die Verkleidungen sieht haben einige Fahrzeuge mehr Lack abbekommen als andere, welche hinter den Verkleidungen blankere Stellen aufweisen. Auch weiß man nicht wielange die Fahrzeuge auf Halde am Hafen oder beim Transport auf dem Schiff an salzhaltiger Luft standen.
Zitat:
Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn man nach einer gründlichen und guten Hohlraumkonservierung die Rostgarantie noch brauchen würde
|
L701er sind soweit älter als die Rostgarantie, dennoch war bei den ganzen L701 auf dem Treffen Simons der einzige welcher keine Blasen am Schweller geworfen hat. Genaugenommen ist das durchgerostet und wird nur vom daraufliegendem Blech noch gehalten. Bei so einer Anzahl ist davon auszugehen das es mehrere L701 auch in der Garantiezeit gab, nur erkläre das Daihatsu mal.... Außerdem hast du Nicoles L701 gesehen, das ist ein 2003er wenns mich nicht täuscht, welcher an Radkästen und Motorhaube durch war (der mit den "Pflastern".).
Okay, Hohlraumkonservierung sagst du: Da hab ich aber auch schon Rostbefall gesehen,- einfach weil man nicht alles konserviert hat oder konnte, bzw die Dinger schon mit Flugrost am Hafen standen! Kommt man halt kaum noch nach mit der Arbeit und eine Hohlraumkonservierung die jeden Falz einschließt wäre wohl relativ teuer bis unwirtschaftlich (wie reden hier von sämtlichen Motorhaubenfalzen, Türfalzen, Kofferaumfalzen, Falzen mit Unterbodenwachs blockiert, etc.). Das machste nur mit Hobby, bzw würde mich interessieren was Rozi dazu sagt da er gerade selbst konserviert hat.