Kann sein, dass sich das beim L276 geändert hat. Aber beim L251 ist die Heizung definitiv im kleinen Kühlkreislauf untergebracht, denn es kommt aus der Heizung schon ein wenig warme bzw. "wärmliche" Luft raus, bevor die Kaltlaufwarnleuchte ausgeht. Das heisst, der Heizungswärmetauscher kann nicht abgesperrt sein durch ein Thermostat. Die Kaltlaufwarnleuchte geht nämlich schon bei +65°C aus. Also reichlich bevor das Thermostatventil den Grossen Kühlkreislauf zum Kühler hin aufmacht.
Demnach ist es Quatsch, am Thermostat den Fehler zu suchen, denn der Heizungskühler sitzt im kleinen Kühlkreislauf. Es würde dann Sinn machen, einen Zusatzheizer in den Vorlauf des Heizungswärmetauschers einzubauen. Der innenraumwärmetauscher wird so zwar noch vor dem Motor warm, aber er wird nicht aktiv gekühlt, solange das Lüftungsgebläse aus ist.
Aus thermodynamischer Sicht macht es keinen Sinn, den Rücklauf vom Heizungskühler am Zylinderkopf anzuschliessen. Kaltes Wasser sinkt ab, heisses steigt auf. Man würde das Kaltwasser was ausm Heizungswärmetauscher kommt also da reinzwängen, wo das Heisse Wasser natürlicherweise hinwill. Besser wärs da schon, den Rücklauf vom Heizungswärmetauscher unten anzuschliessen, so dass das kalte Wasser als Nachschub dienen kann, für das Heisswasser, was aufsteigt und dann für einen Sog sorgt.
Kühlsysteme werden im allgemeinen so ausgelegt, dass die Kühlwasserpumpe durch die physikalischen Vorgänge unterstützt wird, und nicht so, dass sie dagegen ankämpfen muss.
Folglich ist es dann beim Kühler so, dass Heisswasser oben angeschlossen wird. Es kühlt sich im Kühler ab, sinkt, weil Kaltwasser dichter als heisses ist, ab, und fliesst dann unten wieder aus dem Kühler ab.
Wenn anders konstruiert wird, dann muss es dafür eigentlich immer einen zwingenden Grund geben. Ansonsten macht es keinen Sinn, mit der Kühlpumpe gegen die Physik anzukämpfen.
Schau aber nochmal im WHB nach. Da müsste das eig auch festgehalten sein, wie die Flussrichtung ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|