Zitat:
Zitat von Schimboone
Ich würde ja erstmal überprüfen ob das Modul überhaupt funktioniert- nicht das die Pumpe defekt ist und einfach gar nichts Pumpt.
Zusätzlich würde ich die Pumpe auch in den Vorlauf in Richtung Heizungswärmetauscher pumpend einbauen- sonst muss die Pumpe die Flüssigkeit rückwärts durch den Wärmetauscher saugen-dieser dürfte naturgegeben einen hohen Druckverlust verursachen.
|
Stimmt, das mit dem saugen durch den WT hab ich so nicht bedacht!
Die Pumpe läuft fix, also zumindest der motor, aber theoretischer weise könnte das Schaufelrad ja Schlupf haben
Ich werde wohl in den Weihnachtsferien da länger experimentieren müssen.
Werde eine Durchflussmesser Turbine einbauen und auch mal den Thermostat ausbauen, mal sehen ob ich so der Sache auf die Spur komme.
Was ist eigentlich mit dem Innenraum-Wärmetauscher, wenn der mal Luft bekommen hat, geht die da auch wieder raus oder gibts da ne versteckte Entlüftung? Weil bei der Leitungsführung kann es die Luft bestenfalls raus-spülen.
Zusammengefasst bleiben folgende mögliche Problemstellen:
Wasserpumpe (sperrt Durchfluss)
Thermostat (sperrt Durchfluss)
Innenraum WT hat beim Durchsaugen zu geringen Querschnitt --> großer Widerstand
Heizer Pumpe hat zu geringe Leistung/Druck
Heizer Pumpe defekt (Schlupf) Motor läuft definitiv
Eventuell falsche Flussrichtung (unwahrscheinlich, Rücklauf Innenraum WT ist mit ziemlicher Sicherheit näher der Front am Zylinderkopf angeschlossen, direkt über Thermostat)
Weitere Ventile sollten keine verbaut sein (also relativ simpler Kreislauf)
Danke für Eure Hilfe!
Werde wohl noch eine Weile brauchen bis ich das checken kann, und werde auch nochmal den Hersteller des OWL Heizers anschreiben.
Ich glaube die einzige Info die mir jetzt noch fehlt, abgesehen von der Lösung überhaupt, wäre ob jemand schon mal erfolgreiche eine Treibstoff Standheizung verbaut hat (Webasto) oder der gleichen. Natürlich mit Wasser nicht mit Luft!
LG
Georg