@jacks: Türen sind innen NIE trocken. Grund: Die Fensterdichtleiste (die Gummidichtleiste, die außen waagerecht an der Tür sitzt, wo die Scheibe sichtbar wird) hält nie alles Wasser draußen. Wenns regnet (oder das Auto gewaschen wird) läuft immer etwas Wasser zwischen Scheibe und Scheibengummi in die Tür. Dadurch würde sich die Dämmwatte vollsaugen. Da das kein reines Wasser ist sondern da auch Organik drin ist, gammelt das sehr wohl mit der Zeit. In geschlossenen Regentonnen wimmelt es auch nur so vor leben. Und vollgesogene Dämmwatte hat 0 Dämmeffekt.
Außerdem dient Dämmwolle (bzw. alle SchallSCHLUCKENDEN Materialien) dazu, Luftschall durch Reibung in Wärme umzuwandeln. Es werden dabei hauptsächlich mittlere und hohe Frequenzen gedämmt. In einer Subwooferbox sieht das anders aus, da wird durch die Wolle die Reflektion der schwingenden Luft an den Boxinnenwänden gemindert (dadurch wirkt die Box aus "Sicht" des Lautsprechers größer = tiefere Resonanzfrequenz bzw. kleinere Gehäuse möglich).
Bei Klappern, Dröhnen etc. handelt es sich normalerweise um Körperschall. Und den verhindert (bzw. vermindert) man nur durch stabilere Konstruktion (z.B. Verstärken mit GFK) oder simples Beschweren mit zähelastischem Material (z.B. Bitumenmatten).
Kurzum:
- Bei mittleren und hohen Frequenzen (auch Motorgeräusche etc.): Schallschluckende Materialien wie Dämmwolle etc. (muss absolut Feuchtigkeitsgeschützt sein, im Motorbereich auch Brandgefahr beachten)
- bei tiefen Dröhnfrequenzen & Klappern beschwerende Materialien nehmen bzw. Konstruktion verstärken.