Nur dass es bei einem Wandlerautomat eher eine vorsichtige Schätzung ist. Der macht auf Langstrecke gern auch 500'000, wenn man weiss, wie man es nicht machen soll und sich dran hält. Dazu kommt, dass Werkstattstunden in der Schweiz fast doppelt so viel kosten wie in D... daher mein Konservativismus in der Frage. Ausserdem hab ich keinen Zweitwagen und kann nicht einfach so auf nen Leihwagen umsteigen... Ein Werkstatttag verursacht also entsprechende Taxikosten... aber jedem das Seine. Ich hab ja nix gegen die anderen Bauprinzipien. Ich bin halt nur skeptisch, das ist alles. Und ich finde, dass die Leute dem Spritverbrauch zuviel gewicht beimessen. Wenns wirklich nur um günstige Mobilität geht, muss man sich die Lebenszykluskosten ansehen... und da wird zumindest das CVT haushoch verlieren, es sei denn, man stösst den Karren nach 4 oder 5 Jahren wieder ab, rechnet also nicht weiter, und hat eh kaum Werkstattkosten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|