Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2011, 13:01   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
Hallo bluedog,
was muß ich denn hier lesen, den Wählhebel an der Kreuzung auf "D" stehen lassen? Ich denke, man soll lt. Berdienungsanleitung auf "N" Leerlauf schalten, lediglich nicht bei noch rollenden Wagen. Und dabei wollte ich alles an dem "Kleinen" gerade richtig machen und nun das?! Ist das nicht so, als wenn man mit einem Schaltgetriebe immer im 2. anfährt, um das Getriebe zu schonen? Allerdings Deine Automatik-Kilometer überzeugen! Deshalb der Verstand sagt ja, aber nur das Bauchgefühl ist widerborstig, denn der Wagen wird ja nur von der Bremse am Losrollen gehindert und das ist schon jedesmal eine kleine "Vergewaltigung"! Dabei muß es doch kräftig "müllern" in dem armen Getriebe und das soll "gesünder" sein? Was passiert da eigentlich im Automatik-Getriebe, außer dass der Spritverbrauch infolge Bremswirkung des Motors ansteigt? Aber ich weiß schon, wer Automatik fährt, der muß "viel" Geld für den Sprit haben.
Es grüßt der Oldie
Nur kurz: Meine Mittagspause ist gleich um...

Ich meinte mit meinem Beitrag nur, aber immerhin, dass man nicht von Hand runterschalten soll, und dann auch wieder von hand hoch, jedesmal wenn man auf ne Kreuzung oder Ampel zu, bzw. davon wieder wegfährt.

Lasst einfach die Automatik den Gang wählen. Das war die Botschaft.

Ob man nun Auf N schaltet im Stand oder den Hebel auf D stehen lässt, ist meiner Erfahrung nach recht egal... Ich lass den Hebel immer auf D stehen, es sei denn, ich hätte vor den Motor auszumachen. Dann stell ich auf N, weil da (oder auf P) muss er sowieso sein, wenn ich den Motor wieder starte.

Dass der Motor gegen den Wandler anarbeitet ist an sich schon ein Murks. Nur: Das ist das Pumpenrad, was halt gegen das ATF im Wansdler anrackert. Da ist quasi kein mechanischer Verschleiss am Getriebe. Man muss halt nur aufpassen, dass die Energie, die dadurch ins ATF befördert wird, immer schön abgeführt werden kann, damit das Getriebe nicht überhitzt. Allerdings sehe ich darin bei den paar Eseln, die im Standgas bei einem Dai-Motor arbeiten kein Problem.

Wenn im Handbuch steht, dass man auf N Schalten soll, dann macht das eben. Ich will keinem einen Bedienungsfehler aufdrücken.

Nur ich selber bin da vorsichtig. Ich hab zugesehen, wie mein Vater ein Ford-Getriebe kaputtgehebelt hat. Der hatte zwar nicht die angewohnheit, auf N zu schalten, aber er ging halt wegen "Motorbremse" jedesmal bis mindestens in den 2. runter (manuell), wenn er abbog oder anhalten musste... Bei knapp 220'000km musste dann ein neuer Automat her. Also: Wenns nicht ein stück bergab geht, schalte ich auf D, und da bleibt der Hebel meist auch, bis der Motor wieder ausgemacht wird. Auch beim Warten an der Ampel oder ähnlichem.

Wenns so lange dauert, dass man besser auf N schalten würde, ist meine Meinung, dass man besser gleich den Motor ausmacht. Spart vieeeeel mehr Sprit... für die, die bei der Aktion an den Geldbeutel denken...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten