Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2011, 23:19   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Noch etwas gibts zu bedenken: Ein automatisiertes Schaltgetriebe ist wirklich ein solches. Es hat genauso eine Kupplung, wie ein manuelles Getriebe. Muss die mal gemacht werden, wirds vermutlich richtig teuer, weil nicht nur der Motor raus muss, um ans Getriebe zu kommen, sondern man auch noch mit der Schaltelektronik und -Mechanik kämpfen muss.

Beim Wandler investiert man einen kräftigen Schluck mehr Sprit, hat aber ausser einem ATF-Wechsel alle 80'000km nichts weiter zu befürchten, und ist immer komfortabel und im Normalfall auch rückrollsicher unterwegs. Vorausgesetzt, man kann sich beherrschen und lässt den Wählhebel auf D stehen. "Schaltet" man damit an jeder Kreuzung selber zurück und auch wieder hoch, weil man sich als jahrzehntelanger "Selberschalter" nicht umstellen kann, killt man über kurz oder lang auch eine Wandlerautomatik. Die DANN richtig teuer wird.

Für wenigfahrer oder solche, die eh volltanken, wenn der Tank leer ist, denen der Verbrauch also nicht wirklich wichtig ist, ist sicher die Wandlerautomatik empfehlenswert. Die ist robust, und vierzig Jahre lang im praktischen Betrieb perfektioniert worden, hat nur halt Durst.

Bei automatisierten Schaltgetrieben muss man immer noch mit Konstruktionsfehlern leben, wie etwa Schaltrucken, Gedenksekunden und je nach Hersteller fehlender Rückrollsicherung.
Zur Lebensdauer kann niemand nichts genaues sagen, Reparaturkosten sind mangels Erfahrungswerten kaum einschätzbar, aber dafür ist man fast so sparsam unterwegs wie Handgeschaltet.

CVT-Getriebe: Haben einen Wandler als Kupplung, genauso wie Wandlerautomaten. Das Zentrale Teil der Kraftübertragung ist ein Gummiriehmen oder eine Kette. DAS Verschleissteil schlechthin bei der Bauart, und sicher nicht robust genug, um >150'000km auf jeden Fall sorgenfrei abspulen zu können. Reparatur: Teuer und aufwändig. Viele Betriebe reparieren keine Automatikgetriebe...

...Schreibt einer, der seit 2003 knapp 155'000 problemlose Automatikkilometer abgespuhlt hat mit einem Cuore. Wartung am Wandlergetriebe ähnlich dem des Sirion bisher: 1x 1.9l ATF, (Automatenöl) Dexron III, da Getriebeölwechsel bei 80'000km fällig. Nächster Wechsel steht in wenigen Monaten bevor, bei 160'000km. Gute Wartung ist allerdings auch was, was einen vor Reparaturen schützt... Die Viertelmillion kann kommen, dem Getriebe machts zuletzt was aus.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (17.08.2011 um 23:21 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten