Schau Dir die Bescherung aber bitte in eigenem Interesse genau an. Ich hab die gleiche Fragestellung auch schon hinter mir.
Habe dann die Wasserpumpe tauschen lassen, und die Maschine war trotzdem noch genauso "inkontinent" wie zuvor.
Grund: Die alte, bei 150'000km immer noch die erste Wasserpumpe war völlig OK, naja, beim Ausbau ging sie dann drauf...
Es gibt auf der Ansaugseite des Motors, gegen die Spritzwand hin eine Dichtung zum Ansaugkrümmer, die Kühlwasser führt. Etwas weiter vorn am Motor, von der Zahnriehmen- Wasserpumpenseite aus gesehen gibt es auch noch einen Gummideckel. Mehreckig, schwarz und einfach so auf dem Zylinderkopf auf Höhe, aber direkt vor dem Ansaugkrümmer.
Dieser Deckel war undicht.
Getauscht wurde dann aber dennoch die Komplette Ansaugkrümmerdichtung. Das ist ne grössere Operation. Es muss der Ansaugtrakt raus, mit Luftfilterkasten und Drosselklappe und allem drum und dran. Dann kommt auch das Common Rail raus, wo die Einspritzdüsen drauf sind. Deren Dichtungen wurden dann, auf mein Verlangen, auch gleich ausgetauscht, soweit auf die schnelle lieferbar... Wenn mans schon mal in der Hand hat und gut drankommt... Jünger werden die Dichtungen nicht, und ich wollte ausserdem wissen, wie die mit dem Ethanol, was ich zig tausend km lang getankt hatte, klarkamen.
Ergebnis: Die Dichtungen sahen ladenneu aus und waren nicht verhärtet. Ethanol also kein Problem für die Dichtungen...
Das nur so am Rande...
Vorgehen zur Lecksuche: Fahr in die Werkstatt und lass den Kühlkreislauf erstmal "abdrücken" Das heisst, man setzt mittels eines Spezialgeräts und passender Adapter den Kühlkreislauf bei stillstehendem Motor unter Druck und schaut dann, wos undicht ist.
So weisst Du, was defekt ist, und sparst unnötige Neuteile.
Wenn besagte Dichtung undicht ist, sieht das nämlich erstmal so aus, als seis die Wasserpumpe, weil das Wasser direkt unter der Wasserpumpe zu Boden tropft. Jedenfalls wars bei mir so.
Hätt ich den Drucktest von Anfang an machen lassen, hätt ich mir den Einbau einer neuen Wasserpumpe sparen können. Die war nämlich (vermutlich, denn getestet hatte ich nicht, einfach auf Verdacht getauscht, weils halt der übliche Verdächtige war) einwandfrei, bis zu ihrem Ausbau.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|